Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Globales Klassenzimmer: Workshopangebote zum Thema Klimagerechtigkeit, Globalisierung und Digitalisierung

0
Workshopangebote des Globalen Klassenzimmers Aachen. Quelle: Eine Welt Forum Aachen e.V.

Für Lehrkräfte und außerschulische Akteure, die  Themen wie Nachhaltige Entwicklung, Globalisierung und globale Gerechtigkeit mit ihrer Schulklasse oder Jugendgruppe interaktiv behandeln und kritisch diskutieren möchten, hält das Eine Welt Forum Aachen ein tolles Angebot bereit.

Im Globalen Klassenzimmer werden Kinder und Jugendliche dabei unterstützt, Globalität wahrzunehmen, die eigene Rolle im Geflecht der weltweiten Abhängigkeiten zu erkennen und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen.

Das Eine Welt Forum Aachen stellt dafür drei Spiele und sogenannte LernSteps kostenlos zur Verfügung, die geschulten Bildungsreferent*innen kommen dazu in die Schule oder in die Jugendeinrichtung.

Weltspiel – Wem gehört die Welt?  Ein Schätzspiel zu Globalisierung und Gerechtigkeit.    

Große Zahlen sind für uns immer sehr abstrakt und schwer vorstellbar. Das Weltspiel stellt dar, wie die „Weltressourcen“ (z. B. Bevölkerung, Einkommen, CO2 Ausstoß) global verteilt sind und miteinander im Verhältnis stehen. Es ermöglicht durch seine Anschaulichkeit, die Verteilungssituation im wahrsten Sinne des Wortes zu „begreifen“. Ein Spiel, das informiert, erstaunt und Impulse liefert!    

Auf einen Blick: ab 9. Klasse, Dauer: ca. 45 Minuten, Ort: in der Schule, kostenlos  

Escape-Game zu Klimawandel und Klimagerechtigkeit    

In einem Brief aus der Zukunft – dem Jahr 2100 -werden die Schüler*innen um Hilfe gebeten, den Klimawandel aufzuhalten. Die nötigen Informationen befinden sich in einer Box, die durch die Zeit geschleust wurde. Doch die Informationen sind verschlüsselt und die Zeit läuft!    
Bei Escape Climate Change müssen die Jugendlichen gemeinschaftlich einen finalen Geheimcode knacken. Dies gelingt nur, wenn sie zahlreiche Rätsel und Aufgaben mit Hilfe von Spürsinn, Teamwork und Klimawissen lösen. Kooperation und die Auseinandersetzung mit dem Thema “Klimawandel und Klimagerechtigkeit” sind Grundlage für die Lösung des Spiels.    

Auf einen Blick: ab 7. Klasse, Dauer: ca. 90 Minuten, Ort: in der Schule, kostenlos  

Digital Breakout – Wer rettet das Internet? Ein Escape-Game zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit    

Ein Hacker droht, das Internet lahmzulegen! – WELTWEIT!!! Es gibt nur eine Chance, das Internet zu retten: Die Schüler*innen müssen einen Weg finden, wie Digitalisierung nachhaltig und gerecht gestaltet werden kann. Werden sie es schaffen? Die Zeit läuft! Beim Lösen verschiedener Aufgaben, beim Knacken von Rätseln und Codes geht es um die Frage des Rohstoffverbrauchs und den damit verbundenen Umweltproblemen, der Arbeitsbedingungen und Arbeitsplätze im globalen Süden, der globalen Profiteure und Verlierer der zunehmenden Digitalisierung und deren Bedeutung für den Klimawandel. Und vor allem geht es darum, Chancen und Handlungsmöglichkeiten zu finden. Die Schüler*innen nutzen dabei Tablets, finden geheime Informationen in Handys und Kameras, sie müssen QR-Codes scannen, aber auch Texte lesen und auswerten. Nur wenn sie gemeinsam den Code knacken können sie es schaffen.    

Auf einen Blick: ab 7. Klasse, Dauer: ca. 90 Minuten, Ort:in der Schule, kostenlos      

LearnSteps

Die digitalen LearnSteps zu Nachhaltigkeitsthemen eignen sich als kleine Aufgaben zum Einstieg oder Vertiefung von Nachhaltigkeitsthemen. Jeder LearnStep besteht aus einem kurzen Video und Informationen, die in kurze Einheiten gegliedert sind. Am Ende können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen mit einem Quiz oder einer Aufgabe testen.

Die LearnSteps dauern ca. 15 – 30 Minuten und eignen sich für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5.