Kampagnen
Hier finden Sie eine Aufstellung – überwiegend mehrjähriger – internationaler, bundesweiter und regionaler Kampagnen und Aktionen zu Themen Globalen Lernens. Aktuelle Kampagnen und Aktionen finden Sie auch hier.

Auf kommunaler Ebene spielt der Faire Handel in allen gesellschaftlichen Bereichen eine wichtige Rolle, zunehmend auch bei der öffentlichen Beschaffung. Durch die Fairtrade-Towns Kampagne werden die Städte, Kreise und Gemeinden in ihrem Engagement mit vielfältigen Aktionsvorschlägen und Materialien unterstützt. So liefert etwa die Broschüre "Fairtrade-Towns Aktiv" viele Praxisbeispiele, wie Kommunen ihre öffentliche Beschaffung hinsichtlich ökologisch und sozialen Kriterien gestalten.

Die Fairtrade-Schools-Kampagne bietet Schulen die Möglichkeit, sich für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen von Produzent*innen im Globalen Süden einzusetzen und aktiv Verantwortung zu übernehmen. Mit dem Titel "Fairtrade-School" können Schulen ihr Engagement nach außen tragen und zeigen, wie kreativ die Schülerinnen und Schüler sich für den fairen Handel und nachhaltigen Konsum an der Schule und im Schulumfeld einsetzen. Die Kampagne Fairtrade-Schools erleichtert es den Schulen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) wie einen roten Faden in die verschiedenen Bereiche des Schulalltages mit einzubauen und bietet so eine Handlungsoption, den Prozess der nachhaltigen Entwicklung an der eigenen Schule und darüber hinaus voranzutreiben.

"Fairtrade-University" – mit diesem Titel zeichnet der Verein TransFair bundesweit Hochschulen aus, die sich für den fairen Handel engagieren. Ob Universität, Fachhochschule oder Akademie – alle können sich für den Titel bewerben. Die Studierendenschaft, die Verwaltung sowie die gastronomischen Betriebe und Geschäfte der Hochschule ziehen dabei an einem Strang und fördern das Bewusstsein für den fairen Handel auf dem Campus.

Die Kampagne FairWertung setzt sich für den verantwortlichen Umgang mit alten Kleidungsstücken ein. Sie möchte zum umweltverträglichen Sammeln und Verwerten von gebrauchten Kleidungsstücken anregen. Dazu hat der Dachverband FairWertung e.V. Standards für den Umgang mit alter Kleidung entwickelt, die Partnerorganisationen von FairWertung einhalten müssen. Die Internetseite der Kampagne bietet Hintergrundinformationen und Materialien zum Thema Textilrecycling an. Anregungen und Hilfestellungen für den eigenverantwortlichen Umgang mit ausrangierter Kleidung gehören auch dazu.

Ein Tag im Zeichen des Friedens – das ist die Idee der Friedens-Projekttage des Forums Ziviler Friedensdienst e.V. - forumZFD. Die Friedenstage sind ein kostenloses Angebot des forumZFD für Schulen. Sie fördern das friedliche Miteinander in unserer Gesellschaft und im Schulalltag. Ein Friedenstag kombiniert Sport, Workshops und gesellschaftliches Engagement für Friedensprojekte in Konfliktregionen.

Die Kampagne Future Fashion versteht sich als neue Bewegung für nachhaltige Textilien und bewusstes Konsumverhalten in Baden-Württemberg. Am Alltagsprodukt Kleidung wird besonders deutlich, wie das eigene Konsumverhalten in einem Zusammenhang mit globalen Wertschöpfungsketten steht und so unmittelbare Auswirkungen auf die Lebensbedingungen von Menschen weltweit hat. Ziel ist es, insbesondere eine junge Zielgruppe von 15- bis 35-jährigen für einen nachhaltigen Textilkonsum zu begeistern und auf öko-faire Mode, aber auch Möglichkeiten des Konsumverzichts aufmerksam zu machen.

Gemeinsam mit anderen NGOs aus acht europäischen Ländern organisiert die Christliche Initiative Romero diese Kampagne. Durch die Entwicklung von Spielen, Ausstellungen und Theaterstücken möchten sie auf die Verantwortung der EU in puncto Klimaschutz (in den Themenfeldern Erhalt der Biodiversität, Anpassung und Milderung von Klimafolgen sowie soziale Klimagerechtigkeit) hinweisen .

Die Aktion GEMEINSAM FÜR AFRIKA fördert eine lebhafte und differenzierte Auseinandersetzung von Schülerinnen und Schülern in Deutschland mit der Vielfalt und den Chancen Afrikas. Das Bild von Afrika wird viel zu häufig durch negative Medienberichte geprägt: Wir assoziieren Afrika mit Armut, Hunger und Krankheiten. Die Chancen, Potenziale und Erfolge der Menschen in Afrika kommen dagegen in der Öffentlichkeit wenig zur Geltung. Mit dieser Schulkampagne sollen jungen Menschen in der Schule ein Bewusstsein für die Vielfalt des afrikanischen Kontinents entwickeln und lernen, ein differenzierteres und realistisches Bild des afrikanischen Kontinents zu vertreten.

Homeschooling, Wechselunterricht, abgehängte Schüler*innen – die Corona-Pandemie zieht eine noch nie dagewesene Bildungskrise nach sich. Zeitweise konnten laut UNESCO 1,6 Mrd. Schüler*innen weltweit nicht zur Schule gehen. Die Situation stellt ein reiches Land wie Deutschland vor große Herausforderungen. Ärmere Länder im Globalen Süden haben es ungleich schwerer. So führen Schulschließungen und Lockdown oft direkt in die Kinderarbeit. Bildungschancen werden zerstört - in vielen Fällen für immer. Mit der Weltklasse!-Schulaktion 2021 will die Globale Bildungskampagne auf globale Bildungsungleichheit aufmerksam machen und lädt Schulen bundesweit ein, sich für Bildungschancen weltweit einzusetzen. Bildung ist ein Menschenrecht.

Ausbeuterische Kinderarbeit in der Teppichindustrie abzuschaffen - das ist das Ziel von GoodWeave International (GWI). Zertifizierte Teppiche mit dem GoodWeave-Siegel werden nicht von Kinderhand, sondern von erwachsenen und angemessen bezahlten Teppichknüpfern hergestellt. Unabhängige Inspektoren kontrollieren regelmäßig die Einhaltung des GoodWeave-Standards in den Produktionsstätten.