Kampagnen
Hier finden Sie eine Aufstellung – überwiegend mehrjähriger – internationaler, bundesweiter und regionaler Kampagnen und Aktionen zu Themen Globalen Lernens. Aktuelle Kampagnen und Aktionen finden Sie auch hier.

15.000 Schüler*innen wollten bei den Friedensläufen des forumZFD an den Start gehen. Nach der Absage aufgrund von Covid-19 können einzelne Schüler*innen und ganze Klassen nun in wenigen Schritten eine eigene Spendenaktion starten. Ob Friedenslauf, Rad fahren, Skaten, Postkarten schreiben, eine „Zu-Verschenken-Kiste“ vor das Haus stellen – das alles sind kleine "Schritte für den Frieden". Durch begleitende Bildungsangebote verstehen die Schüler*innen, wofür sie sich engagieren.

Ausbeuterische Kinderarbeit ist in der Kakaobranche nach wie vor ein massives Problem. In Westafrika, der Hauptanbauregion für Kakao, arbeiteten noch immer etwa zwei Millionen Kinder auf Kakaoplantagen. Mehr als 500.000 von ihnen unter Bedingungen, die nach den Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) als ausbeuterisch eingestuft und damit verboten sind.

Die internationale Kampagne „Make Fruit Fair!“ setzt sich für die Umsetzung von Sozial- und Umweltstandards im Handel mit tropischen Früchten ein. Gemeinsam fordern 19 Partner aus Europa, Kolumbien, Ecuador, Kamerun und den Windward Islands existenzsichernde Löhne und faire Preise, die Einhaltung von Arbeitsrechten und den Schutz der Umwelt. Aktuell ruft die Kampagne auf, die Petition "Stoppt unfairen Handel" zu unerschreiben, um bei der EU-Kommission verbindliche Regeln einzufordern, um unfairen Handelspraktiken der Supermärkte einen Riegel vorzuschieben.

Die Handelskampagne "Make Trade Fair" wurde 2002 von der Organisation Oxfam International gegründet und soll einen Beitrag zur Etablierung des gerechten Welthandels leisten. Die Kampagne fordert u.a. die Einhaltung von Arbeitsrechten, faire Preise für Agrarprodukte und den Zugang zu bezahlbaren Medikamenten.

Jedes Jahr sterben Millionen Menschen in ärmeren Ländern an behandelbaren Krankheiten, weil sie sich die lebensnotwendigen Medikamente nicht leisten können oder weil es keine wirksamen Arzneimittel gibt. Ärzte ohne Grenzen hat bereits 1999 die Kampagne "Zugang zu unentbehrlichen Medikamenten" ins Leben gerufen, die Druck auf die Verantwortlichen in Forschung, Politik und Industrie ausübt, dringend benötigte Medikamente in ärmeren Ländern zu erschwinglichen Preisen zugänglich zu machen und neue Arzneimittel, Impfstoffe und Diagnostika zu erforschen.

2013 stand eine Reform der EU-Agrarpolitik an. Damit Verbraucher/-innen sich über die aktuelle Situation und über mögliche und wünschenswerte Veränderungen in der Landwirtschaft informieren und mit diskutieren können, wurde die Kampagne "Meine Landwirtschaft" initiiert. Brot für die Welt hat zusammen mit 22 anderen Organisationen diese Kampagne ins Leben gerufen, um den Dialog zwischen Landwirtschaft und Verbraucher/-innen anzuregen, mit dem Ziel, dass die Verbraucher/-innen sich aktiv in die Debatten um die zukünftige Agrarpolitik einmischen und gemeinsame Forderungen stellen.

Die MISEREOR-Fastenaktion 2021 steht unter dem Motto "Es geht! Anders." Eine andere Welt ist möglich und es liegt in unserer Hand, diese zu gestalten. Mit der Fastenaktion lädt MISEREOR zu einer Neuausrichtung unserer Lebensweise ein. Zur Aktion gibt es auch in diesem Jahr wieder viele Materialien und Angebote, um die Fastenaktion in Gemeinden, Gruppen und im Unterricht zu gestalten.

Viele Menschen würden gerne nachhaltiger einkaufen. Regale sind voll mit Produkten, Onlineshops bieten fast alles an. Hinter den meisten Angeboten stecken intransparente Rohstoff- und Lieferwege. Oft gibt es für ein Produkt viele Alternativen. Welche ist „nachhaltig“? In Frankfurt startet die Kampagne „Nachhaltig einkaufen!?“ unter dem Motto „Mobilität beginnt im Kopf“. Es geht darum, Konsument/-innen für die Rohstoff- und Lieferwege zu sensibilisieren, die hinter den Produkten stecken, die sie kaufen.

Eine Brücke schlagen auf die andere Seite der Welt?! Und das mit einem Baum und einem Pappschild? Die deutschlandweite OroVerde-Kampagne "#AdoptATree" macht es möglich und lädt Lehrkräfte dazu ein mit ihren Schülern für den Regenwald und einen nachhaltigeren Konsum aktiv zu werden. Diese Mitmach-Aktion lässt sich durch ihren geringen Zeit- und Materialaufwand gut in eine Doppelstunde integrieren: Neben dem Kunstunterricht bieten sich auch der Erdkunde-, Biologie- und Englischunterricht an, um die Kreativität der Schüler/-innen zu fördern.

PRO ASYL ist eine unabhängige Menschenrechtsorganisation, die sich seit mehr als 25 Jahren für die Rechte verfolgter Menschen in Deutschland und Europa einsetzt. PRO ASYL setzt sich für eine demokratische und offene Gesellschaft ein, in der Flüchtlinge die Chance auf ein menschenwürdiges Leben haben. Neben Öffentlichkeitsarbeit, Recherchen und der Unterstützung von Initiativgruppen begleitet PRO ASYL Flüchtlinge in ihren Asylverfahren und steht ihnen mit konkreter Einzelfallhilfe zur Seite.