Kampagnen
Hier finden Sie eine Aufstellung – überwiegend mehrjähriger – internationaler, bundesweiter und regionaler Kampagnen und Aktionen zu Themen Globalen Lernens. Aktuelle Kampagnen und Aktionen finden Sie auch hier.

Seit über 10 Jahren gibt es jetzt die Aktion und den Red Hand Day am 12. Februar, den internationalen Gedenktag an das Schicksal von Kindersoldaten. Über 370.000 rote Handabdrücke wurden schon in über 50 Ländern gesammelt und an Politiker und Verantwortliche übergeben, darunter der UN-Generalsekretär Ban Ki Moon, der deutsche Außenminister und der Bundespräsident. Doch trotz vieler wichtiger Erfolge gibt es immer noch 250.000 Kindersoldaten weltweit.

Eine Kampagne der Landesflüchtlingsräte, dem BumF e.V. und Jugendlichen ohne Grenzen – unterstützt von der GEW und Pro Asyl. Sie kritisiert die Ausgrenzung zehntausender junger Flüchtlinge vom Lernort Schule und fordert Schule für alle ohne Ausnahmen.

Mit der landesweiten Kampagne „Weltbaustellen“ wird das Eine Welt Netz NRW die nachhaltigen Entwicklungsziele in die Bevölkerung tragen. Denn, das war schon eine Erkenntnis der Rio-Konferenz von 1992, sie lassen sich nur umsetzen, wenn die Bevölkerungen dabei mitgenommen werden. In den Jahren 2016 und 2017 wurden dazu in 17 Städten öffentlichkeitswirksam eine gesellschaftliche Debatte um die Ziele nachhaltiger Entwicklung angestoßen. Mit dem neuen Projektzyklus von 2018-2020 wird diese Auseinandersetzung fortgeführt.

Für einen Tag im Jahr tauschen Schüler/-innen aus ganz Deutschland ihr Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz. Der erarbeitete Lohn fließt in Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa, Afrika, Asien und Südamerika. Der nächste Soziale Tag findet am 10. Juni 2021 statt.

Are you ready to stand #withMalala?": So startete Anfang Oktober 2015 die globale Aktionskampagne der Malala-Stiftung, die sich für das Recht auf eine kostenfreie, hochwertige Bildung für Mädchen weltweit einsetzt. Die Kampagne begleitet den Dokumentarfilm "He Named Me Malala", der die Nobelpreisträgerin und Bildungsaktivistin Malala Yousafzai und ihre Familie porträtiert und im Oktober 2015 weltweit in den Kinos angelaufen ist.

Der Konflikt um die moralische Vertretbarkeit deutscher Waffenexporte wird immer wieder diskutiert, doch was tun? Terre des hommes stellt in seiner neuen Kampagne Hintergründe dar und hat auch die wichtigsten Parteien zu ihrer Haltung befragt. Aktuell hat terre des hommes eine Petition an den Wirtschaftsminister und alle Abgeordneten des Bundestags gestartet: die Petition fordert ein Umdenken im Bereich Waffenherstellung und -exporte und entschiedene gesetzliche Verbote, sowie eine grundlegende Gesetzesreform: Den Stopp aller Exporte von Kleinwaffen und Munition; den Stopp aller Waffenexporte in Länder mit bewaffneten Konflikten, Menschenrechtsverletzungen und in Länder, in denen Kinder als Soldaten kämpfen müssen. Die Petition kann online auf der Petitionsplattform von Campact unterzeichnet werden.

Jährlich veranstaltet terre des hommes am 20. November, dem Jahrestag der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention, den Aktionstag "Straßenkind für einen Tag". Symbolisch können in ganz Deutschland Kinder und Jugendliche typische Arbeit verrichten, mit denen sich Straßenkindern ihr Überleben sichern.

Das Projekt vernetzt einzelne Straßenfußball-Projekte rund um den Globus. Es geht um den Spaß am Kicken, aber auch um Fußball als Medium für soziale Entwicklung, Teamgeist, Globales Lernen und Gewaltverzicht.

Die Kampagne "Unfairtobacco" möchte aufzeigen, wie die Tabakindustrie Menschen schadet und die Umwelt zerstört. Die Kampagne zeigt, wie die Auswirkungen von Tabak auf eine nachhaltige Entwicklung gemildert oder verhindert werden können.Unfairtobacco ist ein Projekt der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Umwelt und Entwicklung (Blue 21 e.V.) und wurde als “Kampagne Rauchzeichen!” im Jahr 2004 gegründet.

Unter dem Motto "Stoppt Ausbeutung!" rufen TransFair und Unicef zum Kampf gegen Kinderarbeit und für den Fairen Handel auf. Schwerpunkt der Aktion sind die Arbeitsbedingungen in der Herstellung von Baumwolle und Textilien. Ein Riesen-T-Shirt wird daher an den Adventswochenenden in den Fußgängerzonen verschiedener Städte zu sehen sein und den Zusammenhang zwischen der üblichen Schnäppchenjagd hierzulande und den Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern vor Augen führen. Mit den Spenden aus der Aktion werden Hilfsprogramme für Kinder in Indien, Burkina Faso, Ecuador und auf den Philippinen unterstützt.