Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Kampagnen

0

Hier finden Sie eine Aufstellung – überwiegend mehrjähriger – internationaler, bundesweiter und regionaler Kampagnen und Aktionen zu Themen Globalen Lernens. Aktuelle Kampagnen und Aktionen finden Sie auch hier.

| " | # | 1 | 3 | A | B | C | D | E | F | G | I | J | K | L | M | N | O | P | R | S | U | W | Z |
Der Schwerpunkt der 1993 gegründeten Kampagne liegt in der Unterstützung einer umwelt- und sozialverträglichen Produktion von Bananen, aber auch in der entwicklungspolitischen Informationsarbeit zu Handel und Produktion.
Menschen, die durch Folter, Verfolgung oder Misshandlung unvorstellbare Qualen erlitten haben, sind häufig psychisch traumatisiert und bedürfen spezieller Hilfe und Behandlung. Um die medizinische und therapeutische Versorgung von besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen sicherzustellen, formuliert die Kampagne "beHandlen statt Verwalten" konkrete Forderungen und Ziele. Sie möchte den deutschen Staat auf seine humanitäre und mittlerweile auch rechtliche Verantwortung aufmerksam machen: In der EU-Richtlinie 2004/83/EG wird Flüchtlingen mit besonderer Schutzbedürftigkeit rechtsverbindliche Hilfe garantiert. Hilfe wird zwar von Psychosozialen Zentren mit großem idealistischen und zu großen Teilen ehrenamtlichem Engagement geleistet, jedoch ist ihre Kapazität bei weitem nicht ausreichend, den jeweiligen Bedarf bzw. eine flächendeckende Versorgung...
Die INKOTA-Protestaktion "Biosprit macht Hunger" möchte die Öffentlichkeit auf die Problematik aufmerksam machen, dass der Anbau von Pflanzen zur Herstellung von Agrokraftstoffen zunimmt. Dies steht, so die Organisatoren/-innen, in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion in Ländern des Südens.
Biologische Vielfalt ist nicht nur ein Naturschutzthema: Die BUKO-Kampagne gegen Biopiraterie will die politischen, sozialen und ökonomischen Komponenten der Biodiversität darstellen und dahinter stehende Interessen öffentlich machen.
Die BUKO Pharma-Kampagne ist eine der wenigen Organisationen in Deutschland, die sich kritisch mit den Schattenseiten des Arzneimittelmarktes in Nord und Süd auseinandersetzt. Sie untersucht die Geschäftspraktiken deutscher Pharmakonzerne in den Ländern des Südens und setzt sich für den Zugang aller Menschen zu unentbehrlichen Medikamenten ein. Auch im Inland will die Kampagne ein kritisches Verbraucherverhalten befördern. Die Pharma-Kampagne erstellt Broschüren, wissenschaftliche Studien und auch Unterrichtsmaterialien, die altersgerecht in die weltweite Gesundheitsproblematik einführen.