Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Kampagnen

0

Hier finden Sie eine Aufstellung – überwiegend mehrjähriger – internationaler, bundesweiter und regionaler Kampagnen und Aktionen zu Themen Globalen Lernens. Aktuelle Kampagnen und Aktionen finden Sie auch hier.

| " | # | 1 | 3 | A | B | C | D | E | F | G | I | J | K | L | M | N | O | P | R | S | U | W | Z |
Kampagne Bildung ein Zuhause geben, Quelle: www.aktion-tagwerk.de
Mit der Kampagne „Dein Tag für Afrika“ möchte Aktion Tagwerk vor allem auch das nachhaltige Interesse und Engagement von Schülerinnen und Schülern in Deutschland für Kinder und Jugendliche in Afrika fördern. Höhepunkt der Kampagne bildete auch 2020 der Bundesweite Aktionstag „Dein Tag für Afrika“.. Das Motto dieses Jahr lautete "Bildung ein Zuhause geben". Der Fokus von Aktion Tagwerk liegt auf dem Thema Wohnen auf dem afrikanischen Kontinent.
Wer ist das bloß, der da nach der Pause im Klassenzimmer steht? Nicht wundern, sondern freuen. Denn mit dem Gastreferenten von der Welthungerhilfe wird’s spannend. Von seinen Reisen rund um den Globus hat der nämlich zur Schulstunde gegen den Hunger viele Geschichten im Gepäck. Da dürfen zum Mitdiskutieren und Fragen gerne alle Finger in die Höhe schnellen.
Der politische Handabdruck. Quelle: www.handabdruck.eu
Klimagerechtigkeit und ein gutes Leben für alle erfordern eine Menge Veränderung. Privat auf faire und ökologische Optionen zu achten, genügt nicht. Für vieles gibt es ja noch gar keine fairen Optionen. Es kommt darauf an, als Gesellschaft die Strukturen zum Beispiel bei der Ernährung, bei der Mobilität, beim Energieverbrauch und in der Arbeitswelt so zu ändern, dass Nachhaltigkeit zum Standard wird. Sich dafür wirksam einsetzen – dafür steht der Handabdruck. Der Handabdruck-Test von Brot für die Welt und Germanwatch macht zahlreiche Handabdruck-Ideen bekannt, ermutigt zum Engagement und unterstützt bei den ersten Schritten. Im Test führen sechs Fragen zu einem konkreten Vorschlag für eine Handabdruck-Aktion.
Logo Deutscher Menschenrechtsfilmpreis. Quelle: menschenrechts-filmpreis.de
Der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis wird seit 1998 alle zwei Jahre Anfang Dezember anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte verliehen. Er zeichnet herausragende Film- und Fernsehproduktionen aus, welche die Bedeutung der Menschenrechte thematisieren. Zugleich würdigt der Preis den oftmals lebensgefährlichen Einsatz engagierter Filmemacher*innen für den Schutz der Menschenrechte. So schärft der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis das Bewusstsein für die Bedeutung der Menschenrechte in der Öffentlichkeit und der Politik.
Viele Länder des globalen Südens sind reich an Bodenschätzen. Die Europäische Union, mit Deutschland in der Vorreiterrolle, nötigt sie, Handelsbegrenzungen wie Exportsteuern für Rohstoffe abzuschaffen und ausländische Direktinvestitionen zu ermöglichen. Gegen diese Bestrebungen wendet sich die Kampagne von attac und medico international.
„Verantwortung und Nachhaltigkeit. Mach mit!“. Die von der Staatskanzlei Saarland initiierte Nachhaltigkeits- und Informationskampagne wurde gemeinsam mit den Ministerien für Bildung und Kultur sowie Umwelt und Verbraucherschutz durchgeführt. 2016 übernahm NES das Projektbüro und somit die praktische Durchführung der sich stets erweiternden Kampagne.