Kampagnen
Hier finden Sie eine Aufstellung – überwiegend mehrjähriger – internationaler, bundesweiter und regionaler Kampagnen und Aktionen zu Themen Globalen Lernens. Aktuelle Kampagnen und Aktionen finden Sie auch hier.

Gemeinsam mit anderen NGOs aus acht europäischen Ländern organisiert die Christliche Initiative Romero diese Kampagne. Durch die Entwicklung von Spielen, Ausstellungen und Theaterstücken möchten sie auf die Verantwortung der EU in puncto Klimaschutz (in den Themenfeldern Erhalt der Biodiversität, Anpassung und Milderung von Klimafolgen sowie soziale Klimagerechtigkeit) hinweisen .

Die Aktion GEMEINSAM FÜR AFRIKA fördert eine lebhafte und differenzierte Auseinandersetzung von Schülerinnen und Schülern in Deutschland mit der Vielfalt und den Chancen Afrikas. Das Bild von Afrika wird viel zu häufig durch negative Medienberichte geprägt: Wir assoziieren Afrika mit Armut, Hunger und Krankheiten. Die Chancen, Potenziale und Erfolge der Menschen in Afrika kommen dagegen in der Öffentlichkeit wenig zur Geltung. Mit dieser Schulkampagne sollen jungen Menschen in der Schule ein Bewusstsein für die Vielfalt des afrikanischen Kontinents entwickeln und lernen, ein differenzierteres und realistisches Bild des afrikanischen Kontinents zu vertreten.

Homeschooling, Wechselunterricht, abgehängte Schüler*innen – die Corona-Pandemie zieht eine noch nie dagewesene Bildungskrise nach sich. Zeitweise konnten laut UNESCO 1,6 Mrd. Schüler*innen weltweit nicht zur Schule gehen. Die Situation stellt ein reiches Land wie Deutschland vor große Herausforderungen. Ärmere Länder im Globalen Süden haben es ungleich schwerer. So führen Schulschließungen und Lockdown oft direkt in die Kinderarbeit. Bildungschancen werden zerstört - in vielen Fällen für immer. Mit der Weltklasse!-Schulaktion 2021 will die Globale Bildungskampagne auf globale Bildungsungleichheit aufmerksam machen und lädt Schulen bundesweit ein, sich für Bildungschancen weltweit einzusetzen. Bildung ist ein Menschenrecht.

Ausbeuterische Kinderarbeit in der Teppichindustrie abzuschaffen - das ist das Ziel von GoodWeave International (GWI). Zertifizierte Teppiche mit dem GoodWeave-Siegel werden nicht von Kinderhand, sondern von erwachsenen und angemessen bezahlten Teppichknüpfern hergestellt. Unabhängige Inspektoren kontrollieren regelmäßig die Einhaltung des GoodWeave-Standards in den Produktionsstätten.

Österreichische Gewerkschaften aus der Lebensmittel- und Landwirtschaftsindustrie möchten mit dieser Kampagne in erster Linie die Mitglieder der Welthandelsorganisation ansprechen und für einen gerechten und fairen Handel eintreten. Immer noch und immer mehr wird die Nahrungsmittelversorgung an den Maßstäben der großen Konzerne gemessen, und nicht an den Anforderungen der Kleinst- und Landwirtschaftsbetriebe, die das Leben vieler Menschen in den ärmeren Entwicklungsländern bestimmen.

Das Klima-Bündnis e.V. ruft im Rahmen des Europäischen Jahres für Entwicklung zur Teilnahme an der europaweiten Kampagne "Gutes Leben ist einfach" auf. Unter dem Motto "Warum warten, wenn ich meine Stadt gestalten kann?" sollen möglichst viele Menschen zum Nachdenken über den Klimawandel und damit verbundene Zukunftsfragen wie Mobilität, Ernährung, Konsum und Energie angeregt werden. Die von der Kampagne zur Verfügung gestellten Plakate, Flyer und weitere Werbemittel zeigen positive Zielbilder für das eigene Leben und Handeln auf.