Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Kampagnen

0

Hier finden Sie eine Aufstellung – überwiegend mehrjähriger – internationaler, bundesweiter und regionaler Kampagnen und Aktionen zu Themen Globalen Lernens. Aktuelle Kampagnen und Aktionen finden Sie auch hier.

| " | # | 1 | 3 | A | B | C | D | E | F | G | I | J | K | L | M | N | O | P | R | S | U | W | Z |
#PussyisPower. Quelle: www.pussyispower.org
Warum ist man eine ,Pussy“, wenn man sich etwas nicht traut? Warum hat man ,Eier in der Hose“, wenn man Stärke bewiesen hat? Und vor allem: Warum sprechen wir bei Männern vom ,starken Geschlecht“? Was diese Redewendungen implizieren, ist weltweit in den Köpfen der Menschen verankert. In Sachen Geschlechtergerechtigkeit muss noch viel passieren, denn Mädchen und Frauen werden in vielen Lebensbereichen stark benachteiligt. Die Kampagne #PussyisPower der Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) möchte darauf aufmerksam machen, dass die Welt voller starker Frauen ist, die sich für gleiche Rechte einsetzen – und große Erfolge erzielen.
Logo der Kampagne "Saubere Kleidung". Quelle: saubere-kleidung.de
Die Kampagne für Saubere Kleidung (Clean Clothes Campaign) ist ein Netzwerk, das sich für die Rechte der Arbeiter*innen in den Lieferketten der internationalen Modeindustrie einsetzt. Sie wollen eine Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen für die Beschäftigten in der Textil-, Sport-, Schuh- & Lederindustrie weltweit vorantreiben. Dabei sind gerade in den letzten Jahren die Fragen nach Arbeitsschutz und -gesundheit zentrale Themen, mit denen sich CCC Deutschland in ihrer Bildungs-und Kampagnenarbeit beschäftigt. Die letzten traurigen Ereignisse, die auf der Agenda stehen, sind die Brände in den Textilfabriken in Bangladesch und Pakistan. Die Kampagne für Saubere Kleidung führt vielfältige Aktionen durch und stellt ein breites Angebot an Materialien zum Mitmachen zur Verfügung.
Kampagne „Ziele brauchen Taten – Sport im Westen“. Quelle: RENN.west
Gemeinsam mehr erreichen – das gilt nicht nur im Sport, sondern auch beim Thema Nachhaltige Entwicklung. Mit der Kampagne „Ziele brauchen Taten – Sport im Westen“ will RENN.west Aktive, Vereine, Verbände und Fans für Nachhaltigkeit im Sport begeistern, über die 17 Nachhaltigkeitsziele informieren, sowie in neuen Kooperationen zusammenbringen. Die Kampagne startet ab jetzt und gibt den Anstoß in NRW, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Es lohnt sich, die Kampagnenseite auch in den folgenden Wochen im Auge zu behalten: Neue Veranstaltungen und Medienformate werden regelmäßig ergänzt.
Anderen Kindern auf der Welt helfen, sich selbst mehr bewegen und dabei auch noch viel Spaß haben: Mit der bundesweiten Schulaktion "Kinder laufen für Kinder" wollen die Kultusministerien bei den Schüler/-innen die Freude an Bewegung und am sozialen Engagement fördern. Bei der Schulaktion "Kinder laufen für Kinder" wird ein Parcours gesteckt, bei dem jeder einzelne absolvierte Kilometer einen Spendenbeitrag für die SOS-Kinderdörfer-Projekte "Hilfe für Deutschland", "Hilfe für Swasiland" und "Hilfe für Kambodscha" bringt. Die Schirmherrschaft für die bundesweiten Läufe übernimmt das Kultusministerium des jeweiligen beteiligten Bundeslandes. Auch in diesem Jahr gibt es wieder den "AKTIVPASS", der Schüler/-innen motivieren soll, sich...
Kinderarbeit stoppen: Gemeinsam gegen ausbeuterische Kinderarbeit. Quelle: www.kinderarbeitstoppen.at
Weltweit müssen 73 Mio. Kinder unter ausbeuterischen Bedingungen arbeiten. Sie setzen in Bergwerken und Steinbrüchen ihr Leben aufs Spiel, schuften auf Plantagen oder in Fabriken, nähen billige Kleidung oder knüpfen von morgens bis abends Teppiche. Die Dreikönigsaktion und Butterfly Rebels haben unter der Kampagne "Kinderarbeit stoppen" eine Online-Petition an Abgeordnete zum österreichischen Nationalrat und Bundesrat gestartet.
Seit mehr als 20 Jahren lädt die KinderKulturKarawane junge Künstler:innen aus Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas nach Deutschland ein. Die Gruppen stellen ihre künstlerischen Produktionen aus den Bereichen Tanz, Theater, Musik und Zirkus in Schulen, Jugend- und Kulturzentren und auf Festivals vor. Außerdem geben sie Workshops in denen sie künstlerische Methoden vermitteln. Die jungen Künstler:innen thematisieren in ihren Produktionen ihre Kultur sowie persönliche Erfahrungen und Probleme, die das Leben an ihrem Wohnort bestimmen. In ihren Projekten gewinnen sie über die künstlerische Arbeit neue Perspektiven und Selbstbewusstsein, um ihre Zukunft selbst zu gestalten. Alle Performances, die die Gruppen mitbringen, stehen im Zusammenhang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) der Vereinten Nationen.
Mit viel Spaß und Bewegung Alltagswege erkunden, auf leisen Sohlen und sausenden Rollerreifen das Weltklima schonen und Schulwege von Kindern aus aller Welt kennen lernen - in der Kindermeilen-Kampagne setzen sich Kindergarten- und Grundschulkinder spielerisch mit den Themen Mobilität, Klimawandel und Nachhaltigkeit auseinander. Ziel der Kampagne ist es, Kinder zu befähigen, ihre Alltagswege selbständig und umweltschonend zurückzulegen, Regionalität zu begreifen und Energiesparpotenziale zu erkennen.
Das Aktionsbündnis Kinderrechte hat im September 2007 die Kampagne "Kinderrechte ins Grundgesetz!" gestartet, damit die Rechte der Kinder für alle Kinder in ganz Deutschland umgesetzt werden. Das Bündnis appellierte an die Spitzen der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD, die Chance für eine überparteiliche Einigung zu nutzen und sich rasch auf die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz zu verständigen. Anlass war die Sitzung der Kinderkommission des Bundestags am 7. November 2007, bei der die Aufnahme der Kinderrechte in die Verfassung diskutiert werden sollte. Das Grundgesetz wurde im Mai 2009 60 Jahre alt, und die Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention durch die Generalversammlung der...
Seit mehr als 15 Jahren setzen sich Kinder auf der ganzen Welt im Rahmen des "World‘s Children‘s Prize for the Rights of the Child" mit Kinderrechten anhand von konkreten Beispielen und Projekten auseinander. In vielen Ländern der Erde hat dieses Projekt Einzug in die Lehrpläne an Schulen erhalten oder ist auf anderem Wege bekannt geworden. Bisher haben sich so 36 Millionen Kinder an der Aktion beteiligt. Gemeinsam beschäftigen sich junge Heranwachsende mit den besonderen Rechten der Kinder – vor allem dort wo sie verletzt und gebrochen werden.
Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) hat die Mobilisierungskampagne "Kommunal global engagiert" gestartet, um auf die vielfältigen Möglichkeiten des Engagements und das entwicklungspolitische Potenzial der Kommunen aufmerksam zu machen. Da Entwicklungspolitik eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, will die SKEW mehr Kommunen dazu anregen, sich für eine nachhaltige Entwicklung nach den Maßgaben der Agenda 2030 der Vereinten Nationen einzusetzen.