Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Kampagnen

0

Hier finden Sie eine Aufstellung – überwiegend mehrjähriger – internationaler, bundesweiter und regionaler Kampagnen und Aktionen zu Themen Globalen Lernens. Aktuelle Kampagnen und Aktionen finden Sie auch hier.

| " | # | 1 | 3 | A | B | C | D | E | F | G | I | J | K | L | M | N | O | P | R | S | U | W | Z |
Logo der BMELV-Kampagne "Zu guz für die Tonne", Quelle: zugutfuerdietonne.de
Im Schnitt wirft jeder Bundesbürger mehr als 80 (81,6) Kilogramm Lebensmittel weg. Unter dem Titel "Zu gut für die Tonne" setzt sich das BMELV mit einer Informationskampagne gegen das Wegwerfen von Lebensmitteln ein. Die Initiative wurde im März 2012 gestartet. Im Internetportal zugutfuerdietonne.de findet man Informationen zu aktuellen Aktionstagen in unterschiedlichen deutschen Städten, sowie hunderten Rezepten für "Beste Reste" einen Wissenstest und hilfreiche Tipps was jede und jeder gegen Lebensmittelverschwendung tun kann.
Das ökumenische Gemeinschaftsprogramm "Zukunft einkaufen" hat sich seit seinem Beginn im Jahre 2008 zu einem etablierten Standard im Bereich der ökofairen Beschaffung der Kir-chen entwickelt. Das Projekt wurde bis Mitte 2013 von der Deutschen Bundesstiftung Um-welt (DBU) gefördert. Als Beratungs- und Netzwerkstelle unterstützt "Zukunft einkaufen" bundesweit alle kirchliche Organisationen, Gemeinden und Einrichtungen von Diakonie und Caritas, ihren Einkauf auf nachhaltige Produkte und Dienstleistungen umzustellen.
Zukunft für Alle – Schule ohne Abschiebung. Quelle: www.roma-center.de
Die zentrale Forderung der Kampagne "Zukunft für Alle – Schule ohne Abschiebung" ist die, allen Schüler*innen eine faire Chance auf Zukunft zu ermöglichen. Darunter versteht die Kampagne, die 2018 vom Roma Center e.V. ins Leben gerufen wurde, die bedingungslose Umsetzung des Artikels 28 der UN-Kinderrechtskonvention: "Recht des Kindes auf Bildung" für alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland, also einen sicheren Aufenthaltstitel für Alle bis zum Ende ihres Schulabschlusses bzw. ihrer Ausbildung. So würden sich ihre Chancen auf eine lebenswerte Zukunft erheblich verbessern – egal in welchem Land.