Bildungsmaterialien
Die Datenbank beinhaltet zahlreiche geprüfte Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download. Sie können - auch kombiniert - nach Themen, Ländern, Zielgruppen, Schulfächern und Autor*innen suchen. Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen.
Unter Materialart können Sie gezielt nach Materialien suchen, die mit einer offenen Lizenz ausgestattet sind (Open Educational Resources - OER). Die konkreten Nutzungsbedingungen finden sich beim jeweiligen Material. Weitere Informationen zum Thema OER finden Sie hier.
Was genau bedeutet es, dass der Zugang zu Wasser ein Menschenrecht ist? Wie kann dieses Recht dazu beitragen, dass Menschen keinen Wassermangel leiden? Das neue Planspiel Wasser.Marsch! macht es möglich, das herauszufinden. Das Planspiel ermöglicht es, verschiedene Perspektiven auf Wasserraub direkt zu erleben und sich mit der Verwirklichung des Menschenrechts auseinander zu setzen.
Wie muss heute gehandelt werden, um einen lebenswerten Planeten für die nachfolgenden Generationen zu gestalten? Bei den aktuellen globalen Herausforderungen – vor allem beim Klimawandel – geht es darum, heute etwas zu tun, um Probleme in der Zukunft zu begrenzen. Das Wissen und die Technik dafür sind vorhanden. Doch die Gesellschaft tut sich schwer damit, langfristig zu denken. Wie lassen sich innovative Lösungen für die Welt von morgen finden – und wie ließe sich der Wandel umsetzen?
Wie muss heute gehandelt werden, um einen lebenswerten Planeten für die nachfolgenden Generationen zu gestalten? Bei den aktuellen globalen Herausforderungen – vor allem beim Klimawandel – geht es darum, heute etwas zu tun, um Probleme in der Zukunft zu begrenzen. Das Wissen und die Technik dafür sind vorhanden. Doch die Gesellschaft tut sich schwer damit, langfristig zu denken. Wie lassen sich innovative Lösungen für die Welt von morgen finden – und wie ließe sich der Wandel umsetzen?
Die Geschichte von Sua und Mojo zeigt einen Ausschnitt aus dem Leben einer Kleinbauernfamilie in Ghana in Westafrika. Dabei gibt sie einen kindgerechten Einblick, wie von Deutschland aus dazu beigetragen wird, den Alltag von Menschen in armen Regionen zu verbessern. Zum Beispiel in dem vielfältige und gesunde Ernährung und Neuerungen gefördert oder indem Unternehmen unterstützt werden, die Lebensmittel verarbeiten und Arbeitsplätze schaffen.
Am 25. September 2015 wurde auf dem UN-Gipfel die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Die 17 Ziele der Agenda sollen dazu beitragen, allen Menschen weltweit ein gutes Leben zu ermöglichen. In diesem Buch werden die Ziele 1, 2, 13, 14 und 15 vorgestellt. Neben der Geschichte von Sidi lernen die Schülerinnen und Schüler. Was jede und jeder selbst für den Meeresschutz tun kann.
In Deutschland wird die meiste Kleidung länger als drei Jahre getragen. Das ist gut, denn in Kleidung steckt jede menge Arbeit. Aber wer macht Kleidung? Kinder begleiten in dieser Publikation des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung eine spannende Suche nach dieser Antwort.
Das BMZ hat zwei Publikationen für Kinder zum Thema nachhaltiger Kakaoanbau veröffentlicht. Marie und Amadou wohnen in Westafrika, wo viel Kakao wächst. Und aus Kakao wird Schokolade gemacht. Wie das genau geht? Kinder begleiten Marie und Amadou auf eine spannende Reise in die Welt des Kakaos. Den Kindern wird vor Augen geführt, in welchen Produkten Kakao enthalten ist und wie Schokolade hergestellt wird. Es wird thematisiert, wo Kakao wächst und wie dieser angebaut wird. Auch die Frage, warum Kakaobauern und -bäuerinnen oft arm sind, wird aufgeworfen. Begleitend dazu eignet sich das Poster „Weißt du eigentlich, wo deine Schokolade herkommt?”.
In dieser Publikation des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung reist Max mit seinem Freund, dem Grünen Knopf, ins ferne Bangladesch. Dort entdecken sie zusammen, wie Kleidung hergestellt wird. Den Kindern werden die Missstände in den Produktionsstellen sensibel vor Augen geführt und die Bedeutung von Siegeln, wie der Grüne Kopf, für das eigene Kaufverhalten klar gemacht.
Diese Unterrichtseinheit zum Thema „Ursachen und Bekämpfung von Armut” gibt den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die neueren Forschungen zu den Wurzeln und der Bekämpfung von Armut, die 2019 mit der Verleihung des Preises der Schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften in Gedenken an Alfred Nobel gewürdigt wurden. Die geehrten Wissenschaftler Abhijit Banerjee, Esther Duflo und Michael R. Kremer sind mehr der experimentellen Verhaltensökonomie als der klassischen Volkswirtschaftslehre zuzuordnen.
In dieser Ausgabe von „KITA - in Deutschland und weltweit” dreht sich alles ums Sternsingen und um die Bedeutung der Nächstenliebe. Die Kinder werden zu Königinnen und Königen und erleben spielerisch, wie sie mit viel Spaß gemeinsam Gutes bewirken können. Im Praxisteil entdecken die Kinder in Geschichten, beim Basteln und Spielen, was alles zum Sternsingen gehört. Zum Abschluss gibt es Tipps, wie die Kindertagesstätte auf den Besuch der Sternsinger vorbereitet oder einfach selbst bei der Sternsingeraktion mitgemacht werden kann.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »