Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Globale Bevölkerungsentwicklung: Fakten und Trends

Globale Bevölkerungsentwicklung: Fakten und Trends

Autoren: 
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
Erscheinungsjahr: 
2021
Themen: 
Bevölkerung
Bildung
Eine Welt
Entwicklung
Frauen
Familie
Gerechtigkeit
Klimagerechtigkeit
Klimawandel
Konsum
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsziele / SDGs
Ressourcen
Stadt
Altern
Migration
Flucht
Zielgruppen: 
Sekundarstufe I
Berufsschule
Erwachsenenbildung
außerschulische Jugendarbeit
Schulfächer: 
Geografie
Sozialkunde
Globale Bevölkerungsentwicklung: Fakten und Trends. Quelle: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Bevölkerungen sind einem ständigen Wandel unterworfen und die demografische Situation ist in jedem Land der Welt einmalig. Geburten und Sterbefälle verändern Einwohnerzahl und Altersstruktur einer Bevölkerung kontinuierlich und folgen dabei langfristig ähnlichen Trends, in deren Verlauf ein hohes Niveau von Geburten und Sterbefällen von einem niedrigen abgelöst wird. Während das Geburtenniveau weltweit sinkt, nimmt die Lebenserwartung zu. Darüber hinaus können internationale Wanderungsbewegungen kurzfristig erheblichen Einfluss auf die Bevölkerungsdynamik nehmen. Auch das Verhältnis zwischen der Bevölkerung in städtischen und ländlichen Gebieten verändert sich stetig, unter anderem durch den Einfluss der Binnenwanderung. Während die Bevölkerungen in einer Reihe von Industrie- und Schwellenländern derzeit bereits abnehmen und altern, wird für die Weltbevölkerung insgesamt ein anhaltendes Wachstum erwartet. Dies wird sich in den nächsten Jahrzehnten nur langsam abschwächen und vor allem in den am wenigsten entwickelten Ländern stattfinden.

Die angesprochenen Bevölkerungsprozesse stehen heute im Mittelpunkt einer nachhaltigen Entwicklung, wie sie von den Vereinten Nationen mit der Agenda 2030 und den nachhaltigen Entwicklungszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) verfolgt wird. Um Hunger, Armut und Ungleichheit zu bekämpfen und die menschliche Entwicklung einer wachsenden Weltbevölkerung zu fördern, sind viele Ressourcen notwendig. Negative Folgen für Klima und Umwelt nehmen zu. Zur nachhaltigen Gestaltung menschlicher Entwicklung unter diesen Rahmenbedingungen ist es erforderlich, die Ursachen und Herausforderungen des demografischen Wandels zu verstehen, um die künftige Bevölkerungsentwicklung besser einschätzen und ihren Einfluss auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt berücksichtigen zu können.

In den vorliegenden Themenbeiträgen geht es darum, den Fokus auf das „große Ganze“ zu setzen. Dabei werden Entwicklungen zwischen Regionen bzw. Ländergruppen nach Entwicklungsstand und auf globaler Ebene in den Blick genommen, die durch ausgewählte Länderbeispiele ergänzt werden. Der hierbei vermittelte Gesamtüberblick kann bei Interesse durch die Lektüre der angegebenen Quellen vertieft werden.