Bildungsmaterialien - aktuell

Was genau bedeutet es, dass der Zugang zu Wasser ein Menschenrecht ist? Wie kann dieses Recht dazu beitragen, dass Menschen keinen Wassermangel leiden? Das neue Planspiel Wasser.Marsch! macht es möglich, das herauszufinden. Das Planspiel ermöglicht es, verschiedene Perspektiven auf Wasserraub direkt zu erleben und sich mit der Verwirklichung des Menschenrechts auseinander zu setzen.

Wie muss heute gehandelt werden, um einen lebenswerten Planeten für die nachfolgenden Generationen zu gestalten? Bei den aktuellen globalen Herausforderungen – vor allem beim Klimawandel – geht es darum, heute etwas zu tun, um Probleme in der Zukunft zu begrenzen. Das Wissen und die Technik dafür sind vorhanden. Doch die Gesellschaft tut sich schwer damit, langfristig zu denken. Wie lassen sich innovative Lösungen für die Welt von morgen finden – und wie ließe sich der Wandel umsetzen?

Wie muss heute gehandelt werden, um einen lebenswerten Planeten für die nachfolgenden Generationen zu gestalten? Bei den aktuellen globalen Herausforderungen – vor allem beim Klimawandel – geht es darum, heute etwas zu tun, um Probleme in der Zukunft zu begrenzen. Das Wissen und die Technik dafür sind vorhanden. Doch die Gesellschaft tut sich schwer damit, langfristig zu denken. Wie lassen sich innovative Lösungen für die Welt von morgen finden – und wie ließe sich der Wandel umsetzen?

WELT MACHT HUNGER ist ein praxisorientiertes Bildungsprogramm im Bereich des Globalen Lernens für Jugend- und Erwachsenenbildung. Es besteht aus einem Buch und einer Spielbox. Der zentrale didaktische Baustein von WELT MACHT HUNGER ist ein Planspiel. Die Lerninhalte werden ganzheitlich, handlungs- und schüler:innenorientiert vermittelt. Das Spiel beinhaltet konkrete Handlungsimpulse, wodurch die Schülerinnen und Schüler aus einer oft ohnmächtigen Haltung heraus in ihre Handlungskompetenz geführt werden.

Gebete verbinden – untereinander, mit Menschen in der Weltkirche und mit Gott. Künstler aus Malawi, Ostafrika, zeigen in kunstvollen Schnitzereien, die in der Hauskapelle von missio München stehen, ihren Glauben und lassen teilhaben und erleben, wie das Evangelium in Afrika, in der Kultur der Achewa einheimisch wird. Im Heiligen Hain versammelt sich die gottesdienstliche Gemeinde und feiert. Einzelne Baumgruppen erzählen vom Leben und laden ein das Leben, den Alltag zu betrachten.

Wie jedes Jahr veröffentlicht BtE Baden-Württemberg im EPiZ auch für 2022 einen Globalen Jahresplaner. 2022 steht das Thema „Klimagerechtigkeit“ im Mittelpunkt. Die Rückseite des Planers zeigt eine visuelle Mindmap, die die vielseitigen Lebensbereiche und Handlungsfelder aufzeigt, die es braucht, um Klimagerechtigkeit herzustellen. Im Begleitmaterial (auf deutsch und englisch) finden sich Hinweise zum Hintergrund des Bildungsmaterials, die Prinzipien der „Klimagerechtigkeits-Charta“, mögliche Methoden für die Bildungsarbeit und ein kurzes Glossar, in dem zentrale Begriffe des Materials erläutert werden.

„Die letzte Chance“ ist ein Online Escape Game, welches im Rahmen des Jugendprojektes „Exit Fast Fashion“ entstanden ist. Das Spiel eignet sich insbesondere als Einstieg in die Thematik Fast Fashion, dauert circa 90 Minuten und ist für bis zu 10 Spielende ab ca. 14 Jahren ausgelegt (Spiel-Empfehlung liegt bei 4-6 Spielenden). Die Spielerinnen und Spieler machen sich auf die Suche nach verschwundenen Beweisen zu den Problemen in der Textilindustrie und erschließen sich dabei spielerisch verschiedene Informationen zu Arbeitsbedingungen in einer Näherei in Indien, Wasserverschmutzung in China, Verschmutzungen durch Erdöl und Plastik in Ecuador, sowie Textilmüll in Ghana.

In dieser Ausgabe von „KITA - in Deutschland und weltweit” dreht sich alles ums Sternsingen und um die Bedeutung der Nächstenliebe. Die Kinder werden zu Königinnen und Königen und erleben spielerisch, wie sie mit viel Spaß gemeinsam Gutes bewirken können. Im Praxisteil entdecken die Kinder in Geschichten, beim Basteln und Spielen, was alles zum Sternsingen gehört. Zum Abschluss gibt es Tipps, wie die Kindertagesstätte auf den Besuch der Sternsinger vorbereitet oder einfach selbst bei der Sternsingeraktion mitgemacht werden kann.

„Fridays for Future“: Das sind alle, die für unser Klima auf die Straße gehen, weil sie sich um die Umwelt und ihre Zukunft sorgen. Inzwischen ist jedem Menschen klar, die Bewältigung der Klimakrise ist eine Hauptaufgabe des 21. Jahrhunderts. Denn: Die Umwelt ist in Gefahr und der Klimawandel bedroht die gesamte Menschheit. Ein Umdenken, das im persönlichen Leben beginnt, ist notwendig. Das bei missio im Nachdruck neu erschienene Leporello „Ökologie und Spiritualität“ nimmt diese Herausforderung auf und führt zu einer Auseinandersetzung. Ausgehend vom Leben des Hl. Franziskus und dessen Sonnengesang, der von der indischen Künstlerin Lucy D’Souza-Krone illustriert ist, versucht das Leporello Parallelen zum Lebensalltag und zur Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus zu finden.

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) bietet verschiedene Publikationen für Kinder an, die sich gut zum Einsatz im Grundschulunterricht oder für Thementage eignen. Themen wie "Wo kommt unsere Kleidung her?" oder "Das Geheimnis der Tropenwälder" sind dabei altersgerecht aufbereitet, um Kindern einen ersten Einblick in diese Themen zu vermitteln. Alle Publikationen sind kostenlos in der Mediathek des BMZ - auch im Klassensatz - bestellbar.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- nächste Seite ›
- letzte Seite »