Bildungsmaterialien - aktuell

Wer sind die Menschen, die unsere Klamotten herstellen? Wie sieht ihr Lebens- und Arbeitsalltag aus? Welche politischen und individuellen Handlungsmöglichkeiten gibt es? Der Bildungskoffer „TrikotTausch #whomademyclothes“ von Vamos e.V. nimmt diese Fragen in den Blick. Viele unterschiedliche Methoden und Materialien machen Zusammenhänge der Globalisierung spielerisch erfahrbar. Der Koffer thematisiert Menschenrechtsverletzungen entlang der gesamten Lieferkette, nimmt die Perspektive von Akteurinnen und Akteuren in der Produktionskette ein und zeigt diese als politisch Handelnde. Er geht über eine Konsumebene hinaus und thematisiert politische Zusammenhänge, zeigt umsetzbare Handlungsmöglichkeiten auf und motiviert zum Aktiv-Werden.

Themenschwerpunkte der Methodenbox sind unter anderem: Fairer Handel, Klimawandel, globale Textilproduktion, Ernährungsgerechtigkeit, Lebensmittelverschwendung und Konsum. Die Methoden der Box sind auf Workshops und Seminarphasen in der non-formalen Bildungsarbeit zugeschnitten und erleichtern den Einstieg in entwicklungspolitische Bildungsarbeit, die Vermittlung und Vertiefung von Wissen, Reflexion und Sensibilisierung sowie Aktivierung der Teilnehmenden.

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung – ist das ein Thema für die Grundschule? Anhand der drei Ziele Frieden (SDG 16), menschenwürdige Arbeit (SDG 8) und Bildung (SDG 4) und unter Bezugnahme auf die Kinderrechte zeigt das aktuelle Unterrichtsmaterial zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik für die Klassen 1-6, wie schon die Kleinsten an Themen der nachhaltigen Entwicklung herangeführt werden und eigene Handlungsideen entwickeln können. Ergänzende illustrierte Arbeitsblätter und Materialhinweise zu jeder Lerneinheit stehen auf der Webseite des Schulwettbewerbs zum Download bereit.

Was genau sind eigentlich die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) – und wie kann ich diese im Unterricht behandeln? Das Unterrichtsmaterial zur zehnten Runde des Schulwettbewerbs für die Klassen 7-13 führt in diese Thematik ein und vertieft ausgewählte Ziele: Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3), Innovation und Infrastruktur (SDG 9), Leben an Land (SDG 15) und Frieden (SDG 16). Diese Auswahl steht zugleich für die unterschiedlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit – Soziales, Ökonomie, Ökologie und Politik.

Die Methoden für die Zielgruppe Jugendliche ab ca. 15 Jahren beschäftigen sich mit Zusammenhängen zwischen digitaler Technik, Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit. Unter dem Begriff digitaler Fußabdruck thematisiert das Material die ökologischen und sozialen Kosten der Produktion, Nutzung und Entsorgung digitaler Geräte, deren globale Zusammenhänge sowie die Auswirkungen auf das Arbeiten für und mit digitaler Technik. Die Methoden zum digitalen Fingerabdruck behandeln grundlegende Fragen rund um Daten, Datenverarbeitung und Datenschutz und regen dazu an, diese mit Blick auf Demokratie und Machtverhältnisse zu diskutieren.

Das neue Aktionsmaterial „Agenda 2030 und SDGs“ des EPiZ Reutlingen ermöglicht eine spielerische Einführung in die SDGs und Agenda 2030 für Aktionen und Fortbildungen von schulischen und außerschulischen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Das Aktionsmaterial enthält verschiedene haptische Materialien (didaktische Poster (A1), Spiele (SDG-Memory, Kartenspiel), SDG-Kartenset (A5), SDG-Spielwürfel), didaktische Anregungen sowie weiterführende Informationen.

Der Faire Handel ist nicht immer einfach zu erklären, u. a. auch wegen seiner Vielzahl von Organisationen, Firmen, nationalen und internationalen Netzwerken, deren Aufgaben sich teilweise deutlich voneinander unterscheiden, teilweise aber auch überschneiden. Der Weltladen-Dachverband hat seine beliebten Kartensets zum Fairen Handel nun überarbeitet: Insgesamt drei Karten-Sets stehen zur Verfügung, die sich für Fortbildungen in der Gruppe, Arbeit mit Schulklassen, Gesprächen am Aktionsstand und vieles mehr anbieten.

In den „Knack die Nuss“-Bildungsmaterialien von kikuna finden pädagogische Fachkräfte eine Vielfalt an Anregungen für Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Die Materialien regen zu einem weltbewussten und nachhaltigen Konsum an. Das bedeutet, dass sich alle damit auseinandersetzen, woher die Dinge und Lebensmittel kommen, die man tagtäglich verwendet. Gemeinsam wird erkundet, wie sie produziert werden und wie die Menschen leben, die sie produzieren. Es wird überlegt, welche Auswirkungen die Produktion und der Handel auf Mensch und Natur haben. Mit einem verantwortungsvollen, nachhaltigen Konsum leisten alle einen wichtigen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft auf unserem Planeten.

In afrikanischen Ländern ist die medizinische Versorgung für viele Menschen schwer zugänglich, doch kluge Köpfe entwickelten einzigartige medizinische Innovationen, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern. In diesem Modul erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr über das Thema...

In afrikanischen Ländern ist die medizinische Versorgung für viele Menschen schwer zugänglich, doch kluge Köpfe entwickelten einzigartige medizinische Innovationen, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern. In diesem Modul erfahren Sie mehr über das Thema Gesundheitsversorgung in Afrika. Die...