Bildungsmaterialien - aktuell

Der Weltladen-Dachverband verleiht als neues Material eine Konzeptkiste für Referentinnen und Referenten, die mit jungen Erwachsenen im Alter von 17 bis 33 Jahren zu Themen rund um Konsum, Globalisierung, Nachhaltigkeit und Fairen Handel arbeiten möchten – zum Beispiel im Rahmen von Freiwilligendienstseminaren oder Projekttagen im schulischen oder auch im universitären Kontext.

Wie stark sind wir als Gesellschaft, als Einzelne, wenn eine Krise die ganze Welt erschüttert? Egal wer du bist oder wo du lebst, die Pandemie wird dein Leben verändert haben. Das gilt auch für diejenigen, die täglich die Welt mit Lebensmitteln versorgen: Farmer. Die Schicksale der Kleinbäuerinnen und Kleinbauern bleiben in der Krise oft unerwähnt. Bei dieser Fairtrade-Dokuserie lernen die Schülerinnen und Schüler drei besondere Farmer kennen: Ponisih, Caroline und Roberto. Sie erfahren, welche Hoffnungen, Ängste und Herausforderungen sie antreibt, wie sie nicht klein beigeben und sich stark machen für eine faire Zukunft.

Mit der Plattform „Global Stories – Geschichten nachhaltigen Handelns“ möchte das Globale Klassenzimmer im Eine Welt Forum Aachen nicht Probleme, sondern Lösungsansätze in den Vordergrund stellen, um globale Zusammenhänge zu verdeutlichen. Auf www.global-stories.de werden Geschichten von Menschen und Initiativen aus verschiedenen Kontinenten vorgestellt, die sich erfolgreich in ihrem Handlungsfeld für einen nachhaltigen Wandel einsetzen, authentisch, partizipativ, mitreißend. Die Geschichten bieten Anknüpfungspunkte für zahlreiche Themen des Globalen Lernens und eignen sich besonders für die Arbeit mit Schulklassen und Jugendgruppen.

Die AWO-International bietet diesen kostenlosen E-learning Kurs zum Thema Fairer Handel an. Der Faire Handel hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Menschen kaufen faire Produkte, was sich in den wachsenden Umsatzzahlen spiegelt. Trotz allem ist es bis zu einem gerechten Welthandel noch ein weiter Weg. Doch was heißt eigentlich „fair“? Welche Siegel garantieren einen hohen sozialen und ökologischen Standard? Mehr über Fairen Handel und Nachhaltigkeit erfahren Interessierte in diesem Kurs.

AWO-International hat sein E-Learning Angebot weiter ausgebaut. Zur Verfügung stehen ab sofort drei neue kostenlose Online-Kurse, die auf einem entwicklungspolitischen Bildungsmaterial der AWO aufbauen und eine multimediale Lernerfahrung bieten. Dieser Kurs mit dem Titel "Inklusives Globales Lernen - Die Reise einer Jeans" ermöglicht, die Komplexität der globalen Jeans-Produktion zu erfassen. Lernende werden dazu angeregt, ihre eigene Kleidung kritisch zu betrachten, ihre Perspektive zu wechseln und eigene Handlungsspielräume zu erkennen und nutzen.

Die Globale Bildungskampagne (GBK) hat neues Weltklasse!-Material für Schülerinnen und Schüler veröffentlicht. Es ist dem Recht auf Bildung gewidmet und stellt Möglichkeiten vor, für eine weltweite Förderung von Bildung aktiv zu werden. Die GBK ist ein Zusammenschluss deutscher und internationaler NRO, die sich für das Ziel 4 „Hochwertige Bildung“ der Agenda 2030 einsetzen. Das Material besteht aus sechs Modulen, die sich im Kontext des Globalen Lernens damit auseinandersetzen, wie das Recht auf Bildung im Globalen Süden umgesetzt wird.

Der Verein Orang-Utans in Not e.V. hat Unterrichtsmaterialien und weitere Bildungsangebote zum Thema Palmöl für die Sekundarstufe I und II entwickelt. Mithilfe eines Planspiel und einer Gruppenarbeit erhalten die Teilnehmer*innen einen abwechslungsreichen Einstieg in die komplexe Problematik des zunehmenden Einsatzes von Palmöl.

Unterrichtsmodule für Globales Lernen / BNE
Auf der Plattform www.globales-lernen-schule-nrw.de finden Lehrkräfte 170 neue oder aktualisierte Unterrichtsmodule (Januar 2020) zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung für alle Schulformen und verschiedene Fächer. Jeweils mit Hintergrundinformationen, Vorschlägen für das unterrichtliche Vorgehen, Hinweise auf weitere didaktische Materialien und Medien sowie Arbeitsblätter. Und das Beste: die Angebote können frei genutzt und für die eigenen Bedarfe verändert werden (nach OER-Standard CC BY-SA-4.0).

Kinderrechte betreffen Schüler*innen unmittelbar, doch viele wissen nicht, dass solche Rechte existieren und in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen verankert sind. Aus diesen Rechten ergeben sich Pflichten für die Politik und Gesellschaft der ratifizierenden Staaten, die eingefordert werden können. Die Kinder und Jugendlichen sollen mithilfe dieses Materials dazu motiviert werden, sich mit ihren verbrieften Rechten zu befassen, um selbst aktiv ihre Kinderrechte zu stärken.

Im Herbst 2015 haben alle Staaten der Erde „nachhaltige Entwicklungsziele“ (englisch: sustainable development goals – SDGs) beschlossen. Diese beschreiben, was gemeinsam bis 2030 erreicht werden soll: Die Ausrottung von Armut und Hunger und die Verwirklichung einer Lebensweise überall auf der Welt im Einklang mit den ökologischen Grenzen unseres Planeten. Eine Lernplattform, entwickelt vom Welthaus Bielefeld und getragen von sieben weiteren Organisationen bietet dafür eine Reihe von didaktischen Materialien an und gibt Hinweise auf diverse pädagogische Angebote.