Bildungsmaterialien - aktuell

Begegnungen mit Menschen aus anderen Kulturen prägen unseren Alltag und damit auch unsere Lebenswelt. Missio bietet zum Thema "Kinder der einen Welt" umfangreiches Arbeitsmaterial an. So können mit dem Fächer "Kinder der einen Welt" drei Kontinente, neun Länder, zwölf Kinder und viele Unterschiede und Gemeinsamkeiten entdeckt werden. Zur Arbeit mit dem Fächer stehen außerdem zahlreiche Arbeitsblätter zum Download zur Verfügung.

Während die Weltbevölkerung insgesamt betrachtet noch stets zunimmt, weisen einzelne Weltregionen und Länder regional unterschiedliche Trends auf. Geburten, Sterbefälle und Wanderungen sind zudem einem kontinuierlichen Wandel unterworfen. Diese Bevölkerungsprozesse stehen heute im Mittelpunkt einer nachhaltigen Entwicklung, wie sie von den Vereinten Nationen mit der Agenda 2030 und den nachhaltigen Entwicklungszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) verfolgt wird. Die Broschüre bietet in 12 knappen Kapiteln mit Abbildungen und Karten einen aktuellen Überblick zur globalen Bevölkerungsdynamik im Kontext nachhaltiger Entwicklung.

Mit Beispielen aus über 40 UNESCO-Projektschulen gibt die Publikation einen facettenreichen und aktuellen Einblick zur Demokratiebildung in den Schulen des Netzwerks. Die einzelnen Praxisbeispiele werden dabei mit ihren Schnittstellen – zum Beispiel im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung, des digitalen Lernens oder der kulturellen Bildung – vorgestellt und entfaltet. Damit bietet der Band auf 146 Seiten in zehn Kapiteln Anregungen und Impulse, die zum Mitmachen, Vernetzen und Nachdenken einladen.

Der Spielfilm „Rafaël“ erzählt eine dramatische Liebesgeschichte vor dem Hintergrund des Arabischen Frühlings und der Bootsflüchtlinge auf der Mittelmeerroute. Brot für die Welt hat zum Film „Rafael“ Begleitmaterial herausgegeben, das eine Fülle von Informationen und Impulse für die Schul- oder Gemeindearbeit gibt.

eineinhalbGrad - Das Klimaprojekt im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Das Projekt eineinhalbGrad wird im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz von der KOOPERATIVE BERLIN umgesetzt. eineinhalbGrad nimmt die gegenwärtigen Sorgen, Fragen und Ideen junger Menschen rund um das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf und schafft Denk- und Aktionsräume. Neben Events und Workshops gibt es auch einen interaktiven Instagram-Kanal, der zum Hinterfragen und Mitmachen aufruft. In Anlehnung an die Veranstaltungen und digitalen Inhalte sind vielfältige Materialien sowohl für Lehrende als auch Bilder*innen offener Bildungsangebote entstanden.

Gerechtigkeit für alle? Weltweit? Unterrichtszugänge für die Fächergruppe Religion, Ethik und Philosophie (Klasse 9/10)
Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 9/10 will in den Fächern Philosophie, Ethik und Religion das Stichwort „Gerechtigkeit“ aufgreifen und zum Ausgangspunkt ganz unterschiedlicher Lernbemühungen und Denkwege machen - besonders auch Im Kontext einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Die Unterrichtseinheit will ermöglichen, mit diesem zentralen Begriff ein Stück differenzierter und „durchdachter“ umzugehen: Zunächst nicht ganz bewusste Voreinstellungen durchdenken, Akzentsetzungen und Perspektiven anderer zur Kenntnis nehmen, neue Möglichkeiten erschließen.

Im Rahmen der sächsischen Länderinitiative „Erstellung von Unterrichtsbeispielen zur Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung“ sind mittlerweile über 200 Unterrichtsbeispiele zu den Themenbereichen des Orientierungsrahmens entstanden. Für sächsische Oberschulen und Gymnasien gab es bereits Broschüren mit je 12 ausgewählten BNE-Unterrichtsbeispielen. Mit passgenauer Anbindung an die sächsischen Lehrpläne stehen jetzt alle 209 Unterrichtsbeispiele seit April 2021 frisch gelayoutet und zum kostenlosen Download auf dem BNE-Portal Sachsen zur Verfügung. Die Unterrichtsbeispiele sind natürlich auch in allen anderen Bundesländern uneingeschränkt anwendbar.

Ein Hacker droht, das Internet lahmzulegen! – WELTWEIT! Es gibt nur eine Chance, das Internet zu retten: Die Spielenden müssen einen Weg finden, wie Digitalisierung nachhaltig und gerecht gestaltet werden kann. Werden Sie es schaffen? Die Zeit läuft! Beim Knacken von Rätseln und Codes werden der zunehmende Rohstoffverbrauch, die damit verbundenen Umweltprobleme und die Arbeitsbedingungen im globalen Süden beleuchtet. Und vor allem geht es in dem Spiel darum, Chancen und Handlungsmöglichkeiten zu finden.

Kernpunkt des Projektes Welternährung neu denken vom Welthaus Bielefeld ist ein umfangreiches Lernpaket mit didaktischen Materialien und Medien. Es soll dabei helfen, die neuen Herausforderungen für die Welternährung zum Thema zu machen – in der Schule (inkl. Berufskolleg), in der außerschulischen Bildung, in Volkshochschulen oder bei der Ausbildung von Lehramtsstudierenden (z.B. Ernährungslehre, Hauswirtschaft). Das Lernpaket ist für Schüler*innen der Klassen 8-13, Schüler*innen am Berufskolleg, Lehramtsstudierende, Teilnehmende der außerschulischen Bildung und der Erwachsenenbildung geeignet. Bestandteile des Lernpakets bilden verschiedene Unterrichtsmodule, die an die Zielgruppen angepasst sind, ein USB-Stick mit drei Filmen, eine Fotokartei mit 14 Fotos, ein Kartenspiel zur Welternährung sowie die Broschüre „Pandemie Fehlernährung”.

Die Schüler/-innen erarbeiten, wieso gemeinsame Umweltstandards in der internationalen Wirtschaftspolitik notwendig sind. Außerdem diskutieren sie Beispiele für staatenübergreifende Vereinbarungen. Die Leitfrage der Unterrichtseinheit lautet: Auf welche Weise sind die internationale Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung miteinander verknüpft?