Bildungsmaterialien - aktuell

Nachhaltigkeit berührt alle Bereiche des Wirtschaftens. Für das Lebensmittelhandwerk wurden im Verbundprojekt Korn-Scout Poster zu diversen Themen gestaltet. Die Palette reicht von einer Begriffsklärung Nachhaltigkeit über den Umgang mit Backwarenverlusten bis hin zur Frage, was eigentlich Bio bedeutet. Außerdem sind Interviewfilme entstanden: Nachhaltig wirtschaftende Meisterinnen und Meister berichten darin aus ihrer betrieblichen Praxis und wieso sie sich für diesen Weg entschieden haben. In weiteren Erklärfilmen werden die Besonderheiten des biologischen Anbaus thematisiert.

Menschen und Themen ein Gesicht und eine Stimme zu geben, ermöglicht der globale Corona Blog des Eine Welt Netzwerks Thüringen (EWNT). Der Global Corona Blog des Eine Welt Netzwerks Thüringen (EWNT) will der sogenannten Krise ein Gesicht geben, statt sie hinter Zahlen und Statistiken verschwinden zu lassen und auf die Situation von Menschen im Globalen Süden wie auch im Norden aufmerksam machen. Zum Blog gibt es auch eine Reihe von Lerneinheiten, mit denen Schüler*innen die Corona-Zeit, sich selbst und die (welt-)gesellschaftlichen Auswirkungen reflektieren können.

In welcher Weltregion ist die Lebenserwartung am niedrigsten? Was versteht man unter geplanter Obsoleszenz? Wofür setzt sich die Impfallianz Gavi ein? Und welche Ziele verfolgt das Barfoot College? Diese und viele weitere Fragen zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 (Sustainable Development Goals, SDGs) stehen im Zentrum dieses Quiz von Südwind. Auf spielerische Art und Weise sollen damit die Themen und verschiedenen Aspekte der SDGs aufgezeigt und das Wissen dazu erweitert werden.

Die Corona-Pandemie hat das Leben in Deutschland und weltweit auf den Kopf gestellt. Fast alle Bereiche des Alltags haben tiefe Einschnitte erfahren und Gesellschaften mussten ein neues Miteinander einüben. Insbesondere Menschen des Globalen Südens waren und sind von den Folgen der Corona-Pandemie stark betroffen. Das Unterrichtsmaterial „Corona global“ von Misereor bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit ausgewählten Themen aus einer globalen Perspektive auseinander zu setzen.

Wie inklusiv sind wir schon und was geht da noch? – Lerneinheit zu SDG 10 mit Fokus auf Menschen mit Behinderungen
Das zentrale Prinzip der SDGs ist es, „niemanden zurückzulassen“ und auch die Schwächsten und Verwundbarsten der Welt mitzunehmen. Jedoch ist es so, dass Menschen mit Behinderungen – die weltweit größte Minderheit – immer noch in vielen Bereichen benachteiligt und besonders von Armut betroffen sind. Deshalb hat die Christoffel-Blindenmission zu diesem Thema eine Lerneinheit entwickelt, die sich mit nachhaltiger Entwicklung unter Berücksichtigung sozialer Gerechtigkeit auseinandersetzt.

Gerechtigkeit ist Thema im Religionsunterricht der Oberstufe. Das Misereor Lehrerforum Nr. 114 bietet Materialien für die Unterrichts-Gestaltung und motiviert zum Blick über den Tellerrand: Denn gerechtes Handeln steht heute im Spannungsfeld von Globalisierung und Nachhaltigkeit.

Wirtschaft ist aus unserem Leben nicht wegzudenken. Wir alle müssen essen, schlafen, wollen Filme schauen, verreisen … Menschen bieten Waren und Dienstleistungen an, andere konsumieren. Zwischen diesen Rollen wechseln wir ständig. Das ist Wirtschaft. Wie aber wird Wirtschaft organisiert? Spannend ist die thematische Auseinandersetzung mit Jugendlichen, zu der die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Global lernen mit verschiedenen Methoden einlädt.

Die China-Schul-Akademie ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt an der Universität Heidelberg, das sich bundesweit der Förderung von China-Kompetenz widmet. Das Angebot richtet sich ausdrücklich an Lehrer*innen mit wenig Chinawissen und ggf. keinen Chinesisch-Kenntnissen, die China und seine globale Bedeutung in ihrem Unterricht aufgreifen möchten. Das Projekt und die erstellten Unterrichtsmaterialien sollen zu einer kritischen, multiperspektivischen Auseinandersetzung mit China an Schulen in Deutschland im Sinne des Globalen Lernens beitragen. Die zu entwickelnden Unterrichtsmodule werden sich dort, wo dies thematisch möglich ist, an den im Orientierungsrahmen Globales Lernen vorgegebenen Kompetenzrastern orientieren.

"Du stellst meine Füße auf weiten Raum.“ In der Corona-Krise sind die Räume eng geworden. Corona hat Freiheiten eingeschränkt und Lebensstile verändert. Doch es sind auch Möglichkeiten sichtbar geworden, wie wir bewusster, solidarischer, ökologisch sinnvoller leben und handeln können. Das ist auch Thema der Unterrichtsanregungen die in diesem Lehrerforum vorgestellt werden. Die Materialsammlung für den Religionsunterricht umfasst Anregungen und Lernbausteine, die von Lehrkräften für das Distanzlernen in der Grundschule und Sek. I erarbeitet wurden. Sie können auch im Präsenz- und Wechselunterricht eingesetzt werden. Die Annäherung an das Hungertuch von Lilian Moreno Sánchez geschieht altersgerecht auf unterschiedliche Weise: assoziativ, kognitiv, kreativ. Das Bild wird mit der biblischen Botschaft, dem Thema Gerechtigkeit am Beispiel Chiles und der aktuellen Corona-Krise verknüpft.

Unser Landwirtschafts- und Ernährungssystem steht vor großen Herausforderungen: Durch die stetige Industrialisierung und Globalisierung der Landwirtschaft werden wertvolle Rohstoffe ausgebeutet, Böden und Wasser verschmutzt, der Klimawandel wird verstärkt und die Gesundheit der Menschen belastet. Die Handelsstrukturen der Agrarmärkte führen zu einer ständigen Verschärfung globaler Ungleichheiten und zur Verarmung zahlreicher Landwirt*innen weltweit. Dieses Bildungsmaterial thematisiert die Verbindung von globalen Gerechtigkeitsfragen mit konkreten Handlungsalternativen für Schulen und andere Bildungsakteure anhand eines konkreten Beispiels.