Bildungsmaterialien - aktuell

„Zeit, dass sich was dreht" - Begleithefte für Lehrkräfte und Schüler*innen zur Klimakrise ab Klasse 7
Im Rahmen einer Pilotphase des „changemaker-Projekts“ von CARE sind unter dem Titel „Zeit, dass sich was dreht“ zwei Hefte zum Themenkomplex Klimakrise für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte entstanden. In der Begleitbroschüre erhalten Lehrkräfte neben einleitenden Hintergrundtexten eine Vielzahl an praktischen Methoden und Übungen, die die verschiedenen Facetten des Themas aufzeigen und insbesondere globale Zusammenhänge der Klimakrise verdeutlichen. Im Fokus stehen dabei die Themen Klimagerechtigkeit und Klimapolitik. Jedes Kapitel ist unabhängig von den anderen anwendbar, sodass einzelne Übungen individuell eingesetzt und zusammengestellt werden können. Die Materialien wurden für den Einsatz im Unterricht ab Klasse 7 konzipiert. Eine zielgruppengerechtes Infohheft für Schüler*innen ergänzt das Material.

Neue, digitale Bildungsmaterialien zum Fairen Handel: Bildungssäule mit Lernsnacks & Podcast fairtont
Die Bildungssäule des Weltladen-Dachverbandes besteht aus Stehsammlern mit Materialien, Medien und didaktischen Anregungen zu den Themen Fußball, Kaffee, Kakao, Handy, Textilien, Fairer Handel & Südfrüchte. Dazu gibt es digitale Lernsnacks, wie interaktive Infografiken, Weltkarte, Quiz, Zeitstrahl und Memories. 2021 komplett aktualisiert, ist sie nun auch papierfrei als Digitalpaket erhältlich. Weiterhin im Angebot: der Weltladen-Podcast fairtont mit spannenden Folgen zu Fair Fashion, dem Weltladen-Tag, der Klimakrise und Interviews mit interessanten Gästen.

In einer Welt, in der wirtschaftliche Interessen und gedankenloser Konsum im Zentrum stehen, will die Geheimorganisation „Next Level Society“ die Balance wiederherstellen und das Klima retten. Eine Task Force aus jungen Agent*innen wird sich nun dieser Herausforderung stellen. Auf die Spielerinnen und Spieler wartet eine spannende Schnitzeljagd durch das Internet und vielseitige Rätsel: Wie viele Kilometer legt ein T-Shirt zurück, wenn es produziert wird? Wie ressourcenaufwändig ist unser Fleischkonsum? Und was hat Videostreaming mit Nachhaltigkeit zu tun? Das kostenlose Online-Spiel ist im Rahmen der Klimakampagne 1Planet4All entstanden und eignet sich für Schüler*innen ab 14 Jahren.

Die Broschüre „Globales Lernen. Eine Einführung“ richtet sich an Lehrkräfte und Bildungsreferent*innen, die sich mit Themen der Globalisierung auseinandersetzen. Sie will die Fragen beantworten, was Globales Lernen von anderen Bildungsansätzen unterscheidet und wie Globales Lernen und eine Bildung für nachhaltige Entwicklung zusammengehören. Die Einführung zum Globalen Lernen befasst sich mit der Umweltverträglichkeit von Coffee-to-go Papiereinwegbechern. Exemplarisch wird an dem Thema gezeigt, wie Globales Lernen funktioniert und wie Lerneinheiten gestaltet werden, die sich nach den Prinzipien Erkennen – Bewerten – Handeln richten. Diese Publikation ist entstanden im Rahmen des Programms „Promotor/-innen für die Eine Welt“ in Schleswig-Holstein.

Ergebnisdokumentation: Die globale Perspektive nachhaltiger Ernährung in Angeboten außerschulischer Bildungseinrichtungen am Beispiel Soja
Wie können die globalen Auswirkungen des Milch- und Fleischkonsums in der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aufgegriffen werden? In der Dokumentation „Die globale Perspektive nachhaltiger Ernährung in Angeboten außerschulischer Bildungseinrichtungen am Beispiel Soja“ des Projekts GloPE der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e.V. für Multiplikator*innen der außerschulischen Bildungsarbeit geht es genau darum. Neben Hintergrundwissen zum Thema Soja werden sechs ausgewählte Beispiele aus der Bildungspraxis vorgestellt – von konkreten Methoden über eine Ausstellung bis hin zu Bildungsmaterialien ist alles dabei.
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7