Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Ausbeutung von Mensch und Umwelt für die Palmöl-Produktion in Guatemala

0
Titelbild Video "Modell des Todes". Quelle: www.ci-romero.de

Das Video „Ein Modell des Todes – Palmölplantagen in Guatemala“ der Christlichen Initiative Romero (CIR) zeigt, warum es in Deutschland ein starkes Lieferkettengesetz braucht, das robuste Sorgfaltspflichten für den Schutz von Menschenrechten und Umwelt in der gesamten Lieferkette vorschreibt:

Aktivist*innen und Betroffene aus Guatemala prangern im Video die rücksichtslose Ausbeutung von Menschen und Natur durch Palmölplantagen-Betreiber an. Sie berichten davon, dass ihnen diese Unternehmen buchstäblich das Wasser abgraben, um Palmöl u. a. für den deutschen Markt zu produzieren.

Das Video ist auf der Webseite sowie auf dem Youtube-Kanal der Christlichen Initiative Romero verfügbar und eignet sich u. a. als Bildungsmaterial, um über den thematischen Zusammenhang zwischen dem aktuell breit diskutierten Lieferkettengesetz und dem Schutz von Menschenrechten im Globalen Süden zu informieren.