Filme/DVDs mit Begleitmaterial

Reporter Willi Weitzel konnte aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie nicht für die Sternsinger reisen. Stattdessen hat er Kameraleute in Afrika um Hilfe gebeten: Sie haben in Ägypten, in Ghana und im Südsudan Sternsinger-Projekte besucht, die sich um das Thema Gesundheit drehen. Der neue Film zeigt, wie Kindern geholfen wird, die krank sind, einen Unfall hatten oder sonst medizinische Hilfe benötigen. Und auch, wie Kinder in Ländern gesund bleiben können, in denen es nur wenige Ärzte und medizinische Einrichtungen gibt.

Die 23-jährige Shimu arbeitet in einer Textilfabrik in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch, unter ausbeuterischen Bedingungen. Doch sie setzt sich zur Wehr, indem sie, zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen, eine Gewerkschaft gründet. Daraufhin übt ihr Ehemann Druck auf sie aus und die Fabrikleitung beginnt ihr zu drohen. Aber Shimu lässt sich nicht entmutigen. Das Begleitmaterial zum Film führt in die Themen Textilkonsum und -produktion, Arbeitsrechte sowie die Gleichberechtigung der Frau in Deutschland und Bangladesch ein

Ein intelligenter Ampelroboter aus recyceltem Material, Tablets für Schulklassen, die mit Solarstrom aufgeladen werden, Drohnen mit Multispektralkameras für die Landwirtschaft, um Schädlingsbefall zu erkennen. Der Film begibt sich auf eine aufregende Entdeckungsreise durch die inspirierende Innovationsszene des afrikanischen Kontinents. Vier kurze Videoclips, einzeln abrufbar, stellen Erfindungen „Made in Africa“ vor.

Wie stark sind wir als Gesellschaft, als Einzelne, wenn eine Krise die ganze Welt erschüttert? Egal wer du bist oder wo du lebst, die Pandemie wird dein Leben verändert haben. Das gilt auch für diejenigen, die täglich die Welt mit Lebensmitteln versorgen: Farmer. Die Schicksale der Kleinbäuerinnen und Kleinbauern bleiben in der Krise oft unerwähnt. Bei dieser Fairtrade-Dokuserie lernen die Schülerinnen und Schüler drei besondere Farmer kennen: Ponisih, Caroline und Roberto. Sie erfahren, welche Hoffnungen, Ängste und Herausforderungen sie antreibt, wie sie nicht klein beigeben und sich stark machen für eine faire Zukunft.

Der Spielfilm „Rafaël“ erzählt eine dramatische Liebesgeschichte vor dem Hintergrund des Arabischen Frühlings und der Bootsflüchtlinge auf der Mittelmeerroute. Brot für die Welt hat zum Film „Rafael“ Begleitmaterial herausgegeben, das eine Fülle von Informationen und Impulse für die Schul- oder Gemeindearbeit gibt.

Mit 15 Jahren begann die kanadische Filmemacherin Slater Jewell-Kemker, sich in der weltweiten Jugendbewegung gegen den Klimawandel zu engagieren und auch selber zu filmen. Zwölf Jahre lang begleitete sie die weltweit wachsende Jugendbewegung von innen heraus. Slater hat den Blick einer Jugendlichen, die für ihre Zukunft und für die der anderen kämpft. Sie ist Teil des Protests – mit ihrer Kamera und mit ihrer Stimme, anfangs noch unsicher, mit der Zeit aber immer klarer und lauter. Das Begleitmaterial bietet ausführliche Hintergrundinformationen zum Film. Die Arbeitsblätter greifen wichtige Themen aus dem Film auf und ermöglichen sowohl eine Reflexion des Gesehenen sowie eine Vertiefung der angesprochenen Themen.

Der vielschichtige Dokumentarfilm „Kinderarbeit für Fußballschuhe“ erlaubt eine Annäherung aus verschiedenen Blickwinkeln an das komplexe und ambivalente Verhältnis zwischen Umwelt, Produktion, Arbeitsverhältnissen und Kinderrechten. Auf einfühlsame Art macht er deutlich, welche zentrale Rolle Bildung für die jungen Menschen in Bangladesch spielt. Der Dokumentarfilm ist als DVD-Video erhältlich. Zusätzlich steht eine DVD-ROM mit Begleitmaterial zur Verfügung.

Der Film Oro Blanco beschäftigt sich mit den Folgen des Lithiumbooms für Menschen und Natur im Norden Argentiniens: Klimawandel, Rohstoffabbau und Menschenrechte sind brisante Themen, die behandelt werden und sich als Diskussionsgrundlage für den Unterricht eignen. Die DVD beinhaltet ein umfassendes didaktisches Begleitmaterial.

Reporter Willi Weitzel reist in diesem Film für die Sternsinger in die Ukraine. Dort trifft er die Geschwister Nastia und Kola, Maxim und viele weitere Kinder. Sie alle müssen ohne Mutter, Vater oder beide Elternteile aufwachsen: Um ihren Kindern ein besseres Leben zu ermöglichen, arbeiten ihre Eltern im Ausland, und die Familien sind oft für lange Zeit getrennt. Die Situation ist für niemanden einfach. Obwohl die Kinder verstehen, warum die Eltern im Ausland sind, vermissen sie sie sehr. Zum Film und damit dem Thema Arbeitsmigration wird es ab Mitte November auch Unterrichtsmaterialien für Klasse 3-8 geben.

Die Menschheit muss in den kommenden Jahrzehnten viele Probleme bewältigen. Unter dem Motto: "Was sollen wir tun?" haben die Filmemacher Dirk Wilutzky und Mathilde Bonnefoy dazu Menschen aus unterschiedlichen Bereichen befragt: Aktivistinnen und Aktivisten, Spezialistinnen und Spezialisten aus der Natur- und Sozialwissenschaft, Ökonomie, Ökologie und Philosophie.

Reporter Willi Weitzel ist für die Sternsinger im Libanon unterwegs. Dort erfährt er von Kindern vor Ort wie sie mit Menschen verschiedener Kulturen aufwachsen und was sich eine Familie, die vor dem syrischen Bürgerkrieg geflüchtet ist, besonders wünscht. Ein Begleitheft mit Erzählungen aus dem Alltag der Kinder, Tipps zum Streitschlichten und ein Würfelspiel ergänzt den Film.

Sechs Neuerscheinungen der EZEF, gefördert von Brot für die Welt, sind ab jetzt zur Ausleihe oder zum Kauf verfügbar. Sie sind geeignet für den Unterricht zuhause und thematisieren jeweils den Kampf um Gleichberechtigung von Surferinnen in Krisengebieten, das schwere Schicksal von Sexarbeiterinnen, die Frage nach Identität, Agrarpestizide, den Zugang zu neuen Technologien in Afrika, die Lebenssituation in chinesischen Metropolen oder das Leben eines homosexuellen Schriftstellers in Kuba.

Die Schwester der Hauptfigur, Naomi aus Peru, wird in Deutschland von ihrem Ehemann ermordet. Nun soll Naomi als Nebenklägerin aussagen. Der Film wurde in der Produktion und der Herausgabe mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes gefördert und steht für die Bildungsarbeit zur Verfügung und kann online gekauft oder ausgeliehen werden.

Ein Friedhofswärter macht es sich zur Aufgabe, eine Frau, umgekommen bei einer Schießerei, würdig zu beerdigen. Der Film wurde in der Produktion und der Herausgabe mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes gefördert und steht für die Bildungsarbeit zur Verfügung und kann online gekauft oder ausgeliehen werden.

Der Film thematisiert den Kampf um Gleichberechtigung von Surferinnen in Indien, Südafrika und Palästina. Er wurde in der Produktion und der Herausgabe mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes gefördert und steht für die Bildungsarbeit zur Verfügung und kann online gekauft oder ausgeliehen werden.

Im Weltmaßstab hat sich der Zugang und die Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien insgesamt – nicht nur der sozialen Medien – in geradezu rasantem Tempo verbessert und beschleunigt. Für Entwicklungs- oder Schwellenländer schien es hier lange Zeit unmöglich, den bildlich als Graben beschriebenen 'Digital Divide' zu überspringen. Es galt: Je ärmer ein Land, desto schlechter der Zugang zu diesen Technologien. Dass sich dies nicht nur im Blick auf China, sondern auch auf afrikanische Länder stark verändert hat, beleuchten die vier sehr unterschiedlichen Filme dieser Themen-DVD.

Kinderwelten – Ein Film für Kinder zu Inklusion und Kinderrechten am Beispiel Deutschland und Tansania
Mit ihrem neuen Bildungsprojekt „Kinderwelten“ will die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe auf die grundlegenden Bedürfnisse von Kindern in verschiedenen Ländern, auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede, auf Ausgrenzungsprozesse und Abhängigkeiten aufmerksam machen. Im Sinne des Globalen Lernens sollen so ein Bewusstsein für die globalen Zusammenhänge geweckt werden und Stereotypen relativiert werden – sowohl bei Kindern in Deutschland, als auch bei Kindern in Tansania, denn das Bildungsmaterial zu diesem Projekt wurde für den Einsatz in beiden Ländern auf Deutsch und Kisuaheli aufbereitet.

Niemand wirft gerne Essen weg, und doch geschieht es täglich: zu Hause, im Supermarkt und bei den Herstellern. 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr in Deutschland auf dem Müll. Quarks & Co fragt, warum so viele gute Lebensmittel in den Containern der Supermärkte enden und begibt sich auf die Suche. Die DVD enthält Unterrichtsmaterial zu den Themen Lebensmittelverschwendung, Lebensmittelrettung, MHD, Verbrauchsdatum, Nachhaltigkeit, Bewusstsein.

Da sein Heimatdorf einem Braunkohletagebau weichen soll, müssen Ben (12) und seine Familie in die nächstgrößere Stadt umziehen. In der neuen Schule ist er erst mal der Außenseiter. Und auch im neuen Sportverein laufen die Dinge für den talentierten Stürmer nicht wie erhofft. Zu allem Überfluss gibt es noch einen weiteren Neuankömmling an der Schule: Tariq (11), Flüchtling aus Syrien, der ihm nicht nur in der Klasse die Show stehlt, sondern auch noch auf dem Fußballplatz punktet. Wird Ben im Abseits bleiben – oder hat sein Konkurrent doch mehr mit ihm gemeinsam als er denkt?

Der neue Dokumentarfilm „Anders essen“ visualisiert innovativ den Flächenverbrauch unserer Ernährung. Er zeigt die negativen Folgen einer nicht nachhaltigen Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie auf und stellt Beispiele vor, wie nachhaltige Ernährung möglich ist. Das weiterführende Begleitmaterial von Brot für die Welt bietet Anregungen zur Arbeit mit dem Film sowie zu strukturverändernden Handlungsmöglichkeiten für eine Agrarwende. Es steht kostenlos zum Download zur Verfügung.