Online-Kurse / Online-Spiele und Apps

„Die letzte Chance“ ist ein Online Escape Game, welches im Rahmen des Jugendprojektes „Exit Fast Fashion“ entstanden ist. Das Spiel eignet sich insbesondere als Einstieg in die Thematik Fast Fashion, dauert circa 90 Minuten und ist für bis zu 10 Spielende ab ca. 14 Jahren ausgelegt (Spiel-Empfehlung liegt bei 4-6 Spielenden). Die Spielerinnen und Spieler machen sich auf die Suche nach verschwundenen Beweisen zu den Problemen in der Textilindustrie und erschließen sich dabei spielerisch verschiedene Informationen zu Arbeitsbedingungen in einer Näherei in Indien, Wasserverschmutzung in China, Verschmutzungen durch Erdöl und Plastik in Ecuador, sowie Textilmüll in Ghana.

Die AWO-International bietet diesen kostenlosen E-learning Kurs zum Thema Fairer Handel an. Der Faire Handel hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Menschen kaufen faire Produkte, was sich in den wachsenden Umsatzzahlen spiegelt. Trotz allem ist es bis zu einem gerechten Welthandel noch ein weiter Weg. Doch was heißt eigentlich „fair“? Welche Siegel garantieren einen hohen sozialen und ökologischen Standard? Mehr über Fairen Handel und Nachhaltigkeit erfahren Interessierte in diesem Kurs.

AWO-International hat sein E-Learning Angebot weiter ausgebaut. Dieser Kurs richtet sich an Kinder zwischen 7-13 Jahren. Anhand von (Hör-)Texten, Videos, Rätseln und Bastelideen wird sich dem Thema Nachhaltigkeit angenähert. Ausgewählte Schwerpunkte, die für Kinder besonders relevant sind, wie Gerechtigkeit, Konsum oder Ernährung, werden vertiefend behandelt. Die Bildungseinheit beinhaltet eine hohe Methodenvielfalt und vermittelt das Wissen spielerisch und in einfacher Sprache.

AWO-International hat sein E-Learning Angebot weiter ausgebaut. Zur Verfügung stehen ab sofort drei neue kostenlose Online-Kurse, die auf einem entwicklungspolitischen Bildungsmaterial der AWO aufbauen und eine multimediale Lernerfahrung bieten. Dieser Kurs mit dem Titel "Inklusives Globales Lernen - Die Reise einer Jeans" ermöglicht, die Komplexität der globalen Jeans-Produktion zu erfassen. Lernende werden dazu angeregt, ihre eigene Kleidung kritisch zu betrachten, ihre Perspektive zu wechseln und eigene Handlungsspielräume zu erkennen und nutzen.

Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun? KATE – Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung e.V. hat ein interaktives Memory erstellt, bei denen Kinder sich spielerisch mit einer klimagerechten Ernährung auseinandersetzen.Es kann unter anderem für Online-Workshops eingesetzt werden. Spielerinnen und Spieler müssen die passenden Pärchen finden. Wird ein Paar gefunden, gibt es eine kurze Erklärung zum Zusammenhang der jeweiligen Lebensmittel mit dem Klima. Je nach Schwierigkeit kann die Anzahl der Kärtchen ausgewählt werden. Im kleinen Memory gibt es 12, im mittleren 20 und im großen 32 Karten.

Das SDG-Glücksrad als Webanwendung für Kleingruppenarbeiten liefert Diskussionsanlässe zu den 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung. Es animiert zum Nachdenken, bringt die Teilnehmenden miteinander ins Gespräch und somit Schwung in den Austausch zu nachhaltiger Entwicklung. Beim Drehen des SDG-Glücksrads lernen die Teilnehmenden einzelne der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung kennen. Das Tool eignet sich für Kleingruppen und ist als Material für Bildungsveranstaltungen nutzbar.

Im SDG-Domino sollen die 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung in Beziehung gesetzt werden. Was hat SDG1 „Keine Armut“ mit SDG 14 „Leben unter Wasser“ zu tun? Das ist nur eine der vielen Fragen, die dabei auftauchen werden. Es sollen möglichst alle 17 Hexagon-Spielsteine miteinander in Verbindung gebracht werden. Nebenbei wird das systemische Denken gefördert. Das Spiel eignet sich für Gruppen oder Einzelpersonen ab 15 Jahren.

Das Wort Wirkel kommt von „WIRKsamkeit“. RENN.west ist der Überzeugung, dass eine bessere Welt nicht irgendwo fertig im Regal wartet, sondern dass wir sie selbst gestalten müssen – und können. Es kommt also auf unsere Mitwirkung an. Aus dieser Überzeugung heraus hat RENN.west den Wirkel erstellt. Er ist ein Spiel, aber auch eine Ideensammlung von ganz praktischen Anregungen, wie jede und jeder die Welt verändern kann. Die Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten des Wirkels orientieren sich an den 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung, die sich die Weltgemeinschaft 2015 zum gemeinsamen Ziel gesetzt hat. Mehr zu den 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung gibt es im Wirkel.

Ohne Wasser kein Leben. Doch 2,2 Mrd. Menschen haben keinen ausreichenden Zugang zur wichtigsten Lebensgrundlage. Die Vollversammlung der Vereinten Nationen hat im Jahr 2010 Wasser als Menschenrecht anerkannt. 2018 hat sie dieses Recht in der UN-Erklärung für Kleinbäuerinnen und Kleinbauern bekräftigt. In dem Online-Seminar von FIAN geht es um folgende Fragen: Was bedeutet das Menschenrecht auf Wasser? Auf welchen Wegen können Menschen, dieses Recht einfordern? Und welche Folgen ergeben sich daraus für staatliches Handeln?

In fünf virtuellen Exkursionsräumen trainieren Jugendliche der Sekundarstufe I und II das Denken in globalen Zusammenhängen und die Auseinandersetzung mit multimedialen Zeitzeugnissen am Beispiel von ausgewählten Themen der wechselvollen Geschichte Haitis. Von der haitianischen Revolution über die präkoloniale Geschichte, die Geschichte der Sklaverei, des Vodou bis hin zu Themen des Klimawandels und Tourismus in Haiti ist alles dabei. Alle Exkursionen eignen sich für den Unterricht oder auch für das Lernen zuhause. So werden Jugendliche eingeladen, sich neues Wissen anzueignen, außereuropäische Perspektiven zu verstehen, eigene Privilegien und Denkgewohnheiten zu hinterfragen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken. Die Module eignen sich für die Fächer Geschichte, Geographie und Sozialkunde und sind in den Berliner Rahmenlehrplan eingepasst.

Die digitalen Module vermitteln altersgerechte Einblicke in die Geschichte und Kultur der Länder Namibia, Haiti und Honduras. So erhalten Kinder ab der 4. Klasse einen interaktiven Themenrundgang durch die deutsche Kolonialgeschichte in Namibia, die Geschichte der Sklaverei und Revolution in Haiti sowie das weiterhin aktuelle Thema von Migration und deren Folgen in Honduras. Neben der Wissensvermittlung steht vor allem die Frage nach eigener Verantwortung und Handlungsfähigkeit im Vordergrund. Die Module eignen sich für die Anwendung in den Fächern Sachunterricht (Klasse 3-4) und Gesellschaftswissenschaften (Klasse 5-6) und sind in den Berliner Rahmenlehrplan eingepasst. Aber auch ältere Schüler*innen profitieren von den abwechslungsreichen Einblicken in die drei Länderexkursionen, welche als pädagogische Einbettung der Bildungspartnerschaften von PEN PAPER PEACE in diesen Ländern entstanden.

Das Jugendbildungsprojekt BIOPOLI von Agrar Koordination stellt Online-Lernangebote in Form von Quizzen, Lernsnacks und Sofa-Rallyes bereit. Neben den Fragen beinhalten die Angebote selbstverständlich auch die Antworten und bieten noch mehr Hintergrundinfos. Alle Online-Lernangebote eignen sich für den Distanzunterricht ab Klasse 9.

In einer Welt, in der wirtschaftliche Interessen und gedankenloser Konsum im Zentrum stehen, will die Geheimorganisation „Next Level Society“ die Balance wiederherstellen und das Klima retten. Eine Task Force aus jungen Agent*innen wird sich nun dieser Herausforderung stellen. Auf die Spielerinnen und Spieler wartet eine spannende Schnitzeljagd durch das Internet und vielseitige Rätsel: Wie viele Kilometer legt ein T-Shirt zurück, wenn es produziert wird? Wie ressourcenaufwändig ist unser Fleischkonsum? Und was hat Videostreaming mit Nachhaltigkeit zu tun? Das kostenlose Online-Spiel ist im Rahmen der Klimakampagne 1Planet4All entstanden und eignet sich für Schüler*innen ab 14 Jahren.

Ein Hacker droht, das Internet lahmzulegen! – WELTWEIT! Es gibt nur eine Chance, das Internet zu retten: Die Spielenden müssen einen Weg finden, wie Digitalisierung nachhaltig und gerecht gestaltet werden kann. Werden Sie es schaffen? Die Zeit läuft! Beim Knacken von Rätseln und Codes werden der zunehmende Rohstoffverbrauch, die damit verbundenen Umweltprobleme und die Arbeitsbedingungen im globalen Süden beleuchtet. Und vor allem geht es in dem Spiel darum, Chancen und Handlungsmöglichkeiten zu finden.

Das Unterrichtsmaterial ist als Begleitmaterial zu einem Bound der App „Actionbound“ zu verstehen. Anhand von Quizfragen, Aufgaben und Informationsseiten werden die Themen der MISEREOR-Fastenaktion 2021 „Es geht! Anders.“ spielerisch behandelt. Der Bound kann von einem oder mehreren Spieler*innen (Einzelbound oder Gruppenbound) gespielt werden und eignet sich daher sowohl für den Präsenzunterricht als auch für den Fernunterricht. Der Bound ist für die gesellschaftlichen Fächer und für das Fach Geografie der Sekundarstufe I konzipiert worden. Das Begleitmaterial umfasst u. a. eine Einführung, Bezüge zu Kernlehrplänen, eine Anleitung, wie der Bound genutzt und gespielt werden kann sowie Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung im Präsenz- und Fernunterricht.

Das Weltspiel ist ein Aktionsspiel für Gruppen, das die Verteilung der Bevölkerung, des Einkommens und mehr weltweit abzubilden versucht, um auf globale Verhältnisse und Zusammenhänge hinzuweisen. Die Vorstellung von großen Zahlen fällt uns meistens schwer. Durch die Darstellung auf einer großen Weltkarte gelingt es mit dem Weltspiel, die Verhältnisse anschaulich aufzuzeigen und begreifbar zu machen. Auf einer digitalen Weltkarte können Icons, die z. B. für die Weltbevölkerung oder das Welteinkommen stehen, verteilt werden. Mehrere Personen können gleichzeitig aktiv werden, diskutieren und gemeinsam globale Zusammenhänge erkunden.

Die Schnitzeljagd "Immer dem Essen nach" wird mit der App Actionbound gespielt. Die Spieler*innen besuchen einen Supermarkt, einen Bioladen und ihre Schulkantine, bekommen Informationen zu weltweiter Ernährung, berechnen den Fußabdruck ihres Essen und diskutieren zum Beispiel über die Frage, ob es weiterhin Werbung für ungesunde Nahrungsmittel geben sollte. In der Version für Zuhause gehen sie in ihrer Küche auf Entdeckungstour. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte und Multiplikator*innen ab der 6. Klasse und eignet sich für mindestens zwei Schulstunden.

Mit dem Bildungsmaterial „Virtuelle Reisen" von Brot für die Welt kann mit Schülerinnen und Schülern klimafreundlich und kostenfrei um die ganze Welt gereist und dabei Projekte kennengelernt werden. Kinder und Jugendliche im Alter der Schülerinnen und Schüler erzählen, wie sie soziale Ungerechtigkeit erleben, wie sie damit umgehen und was die Projekte in ihrem Leben bewirken.

Das BtE Schleswig Holstein hat zusammen mit dem Bildungsteam vom Grünes Haus e.V./ Weltladen Eckernförde ein Actionbound Quiz zum Thema Fairer Handel entwickelt. Darin geht es vor allem um die zentralen Fragen: Warum ist Fairer Handel notwendig und wie funktioniert er? In Kiel kann auch eine dazugehörige Rallye, begleitet von einem BtE Referent, durchgeführt werden. Mit Tablets von BtE entdecken kleine Gruppen während ihrer Tour durch die Kieler Innenstadt unterschiedlichste Orte.

Die digitalen LearnSteps zu Nachhaltigkeitsthemen sind ein Angebot des Eine Welt Forums Aachen und eignen sich als kleine Aufgaben zum Einstieg oder zur Vertiefung von Nachhaltigkeitsthemen für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 - gerade auch im Homeschooling. Jeder LearnStep besteht aus einem kurzen Video und Informationen, die in kurze Einheiten gegliedert sind. Am Ende können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen mit einem Quiz oder einer Aufgabe testen.