Online-Kurse / Online-Spiele und Apps












Serena Supergreen – Gendersensibles Computerspiel macht neugierig auf technische Ausbildungsberufe
Das Point&Click-Adventure „Serena Supergreen und der abgebrochene Flügel“ erzählt eine lebensnahe Abenteuergeschichte, in der Jugendliche technische Aufgaben spielerisch erproben können. Dazu gehören zum Beispiel das Abseilen von einer Windkraftanlage, die Entschlüsselung von Schaltplänen und das Verlöten von Solarzellen. Ziel des Spiels ist es, vor allem das Interesse von Mädchen an technischen Tätigkeiten mit Bezug zu Nachhaltigkeit zu stärken. Ergänzend zum Computerspiel gibt es begleitendes Unterrichtsmaterial und fachspezifische Hintergrundinfos. „Serena Supergreen“ kann also nicht nur individuell gespielt, sondern auch im Schulunterricht oder in der außerschulischen Berufsorientierung eingesetzt werden.





ECPAT Serious Game Kinderschutz im Tourismus
Das in acht Sprachen verfügbare Online-Spiel „ECPAT Serious Game – Kinderschutz im Tourismus“ macht Tourismusfachleute und –studierende auf effektive und unterhaltsame Weise auf die Thematik des Kinderschutzes aufmerksam. ECPAT Deutschland e.V (Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung) ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Organisationen, Hilfswerken und Beratungsstellen. ECPAT arbeitet auf der Grundlage der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. Ziel der Arbeit ist die Umsetzung des Rechts aller Kinder, bis zu ihrem 18. Lebensjahr umfassend vor allen Formen kommerzieller sexueller Ausbeutung und Gewalt geschützt zu sein.


Interaktives Tool "Der Teller für einen Tag" im Dossier Welternährung der BpB
Wie ernähren Sie sich an einem Tag? Mit dem neuen Tool im Dossier "Welternährung" der Bundeszentrale für politische Bildung wählen Sie die Lebensmittel aus, die Sie essen. Dann können Sie die Nährwerte Ihres Tellers mit den Nährwerten vergleichen, die Menschen in anderen Ländern der Welt durchschnittlich zur Verfügung stehen.

Die HANDY-Connection – eine Entdeckungs- und Krimitour für Schüler*innen aus Berlin
Smartphones, Computer, Tablets, Spielkonsolen und Co. sind unsere täglichen Begleiter. Doch wie werden sie produziert? Unter welchen Bedingungen stellen die Arbeiterinnen und Arbeiter die von uns genutzten elektronischen Geräte her? Und was hat eigentlich der Einkauf meiner Schule damit zu tun? Die HANDY-connection ist eine entwicklungspolitische Detektivtour für Jugendliche, die hinter die Fassade der "sauberen" Branche blickt. Die Tour führt an verschiedene Orte, die auf weit verzweigte Art und Weise mit der Herstellung von Smartphones, Laptops und Co. verbunden sind. Mitmachen können Teams aus Schulen in Berlin.