Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Plan- und Gesellschaftsspiele

0
Titelseite Planspiel „Wasser.Marsch!“. Quelle. FIAN Deutschland e.V.
Was genau bedeutet es, dass der Zugang zu Wasser ein Menschenrecht ist? Wie kann dieses Recht dazu beitragen, dass Menschen keinen Wassermangel leiden? Das neue Planspiel Wasser.Marsch! macht es möglich, das herauszufinden. Das Planspiel ermöglicht es, verschiedene Perspektiven auf Wasserraub direkt zu erleben und sich mit der Verwirklichung des Menschenrechts auseinander zu setzen.
Cover WELT MACHT Hunger. Quelle: SATT e.V.
WELT MACHT HUNGER ist ein praxisorientiertes Bildungsprogramm im Bereich des Globalen Lernens für Jugend- und Erwachsenenbildung. Es besteht aus einem Buch und einer Spielbox. Der zentrale didaktische Baustein von WELT MACHT HUNGER ist ein Planspiel. Die Lerninhalte werden ganzheitlich, handlungs- und schüler:innenorientiert vermittelt. Das Spiel beinhaltet konkrete Handlungsimpulse, wodurch die Schülerinnen und Schüler aus einer oft ohnmächtigen Haltung heraus in ihre Handlungskompetenz geführt werden.
Titelseite Planspiel. Quelle: Aktion Deutschland Hilft e.V.
Das „Peluco-Planspiel: Die Gemeinschaft entscheidet!“ von Aktion Deutschland Hilft e.V. und Planpolitik ermöglicht am Beispiel des (fiktiven) Dorfes Peluco im Südosten Afrikas einen Einblick in die Arbeit von internationalen und lokalen Hilfsorganisationen, die Chancen und Probleme der internationalen Zusammenarbeit und die Strategien und Maßnahmen, mit denen lokale Strukturen und Gesellschaften gestärkt und eingebunden werden können. Das Spiel hat eine Dauer von mind. 90 Minuten und kann mit 12-36 Teilnehmenden gespielt werden. Es wird ab der 9. Klasse empfohlen, besonderes Vorwissen ist nicht notwendig. Die Spielmaterialien, mit einer Handreichung, einem Planspiel-Szenario sowie den Rollenprofilen, sind digital und in gedruckter Form kostenfrei erhältlich.
„50 Percent?!" - Planspiel für die Ausbildung im Lebensmittelhandwerk zu den Themen Bio-Anbau und Nachhaltigkeit. Quelle: EPIZ e.V.
Im Planspiel „50 Percent?!“ dreht sich alles um den biologischen Anbau. Spielerisch lernen die Auszubildenden alles über die Besonderheiten von Bio-Getreide und dessen Einkauf, Verarbeitung und Verkauf. Ausgangssituation ist ein ausgedachter Gesetzesvorschlag: „Fünfzig Prozent der Rohstoffe sollen künftig aus biologischem Anbau stammen!“ In verschiedenen Rollen setzen sich die Auszubildenden mit der Idee auseinander und diskutieren dabei die Vor- und Nachteile.
Tod in yPhone City - IT & Arbeitsrechte. Quelle: EPIZ e.V.
Welche Verantwortung hat ein Konzern, wenn Verstöße bei den Zulieferern auftreten? Welchen Einfluss können Arbeiterinnen und Arbeiter ausüben? Inwiefern spielen Gesetze und Regierungen eine Rolle? In diesem Planspiel werden Grundfragen nach Verantwortung, politischen, wirtschaftlichen und juristischen Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten in einer globalisierten Welt diskutiert und Bezüge zum globalisierten Handel und Konsum in der Elektronikbranche hergestellt.
Titelbild "Planspiel: Gemeinsam für Gerechtigkeit". Quelle: Brot für die Welt
Das Planspiel Gemeinsam für Gerechtigkeit bietet Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, zu erfahren, wie ein international agierendes evangelisches Entwicklungswerk funktioniert. Die Methode Planspiel macht komplexe Zusammenhänge und Abläufe erlebbar und ist dadurch eine sehr aktive und erlebnisorientierte Lernmethode, die den Beteiligten viel Spaß macht und sich einprägt. Die während des Planspiels gemachten Erfahrungen können für die weitere inhaltliche Arbeit in den Themenbereichen Globalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Nachhaltigkeit etc. genutzt werden.