Plan- und Gesellschaftsspiele

Planspiele gewinnen als handlungsorientierte Methode in der schulischen und außerschulischen Bildung für die Vermittlung komplexer Zusammenhänge in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat eine Übersicht über die Methodik der Planspiele zusammengestellt und pflegt eine Datenbank mit Planspielen in der politischen Bildung.

Alles, was Recht ist?! Planspiel zum Thema „Menschenrechte in der Lieferkette am Beispiel Smartphone“
Das Evangelische Kinder- und Jugendbüro Nordfriesland hat gemeinsam mit Kooperationspartnern ein Planspiel entwickelt, bei dem sich die Teilnehmenden mit Menschenrechten in der Lieferkette am Beispiel des Smartphones auseinandersetzen. Es ist konzipiert fürTeilnehmende ab ca. 16 Jahren und kann in größeren Gruppen (z.B. mit zwei Schulklassen) gespielt werden.

ECOMOVE hat eine Unterrichtseinheit „Spielerisches Lernen/Serious Games“ zum Themenkomplex „Internationale Gerechtigkeit und Klimawandel“ entwickelt. Sie bietet Lehrerinnen und Lehrern Ideen und konkrete Unterrichtsmodule an, das Thema „Internationale Gerechtigkeit und Klimawandel“ partizipativ als spielerisches Lernen zu behandeln. Das Bildungsmaterial steht für Lehrerinnen und Lehrer kostenlos zur Verfügung.

Täglich stellt uns das Leben in der globalisierten Welt vor Situationen, in denen wir entscheiden müssen: Wie können wir gut und dabei nicht auf Kosten anderer Menschen und der Umwelt leben? Das Kartenspiel "Die Welt im Kaleidoskop" rückt solche Situationen ins Bewusstsein und regt an, sie aus ganz unterschiedlichen Perspektiven des Menschseins zu reflektieren. Wie in einem Kaleidoskop ergeben sich dabei immer wieder neue Kombinationen von Fragen, die Alltägliches in neuem Licht erscheinen lassen und neue Perspektiven eröffnen.

Zusammen mit ihrer Klasse begleiten Lehrkräfte Storch Korongo auf seiner Reise durch den afrikanischen Kontinent. Auf dem Weg lösen die Schüler*innen gemeinsam knifflige Fragen und lernen dabei spielerisch, was uns in Deutschland mit den Menschen in Afrika verbindet. Es geht von Mauretanien über Burkina Faso, die Elfenbeinküste, die Zentralafrikanische Republik, Äthiopien, Uganda und Tansania bis nach Südafrika. Die Fragen decken unterschiedliche Wissensgebiete ab – von Geografie über Biologie bis Kultur. Hat die Klasse am Ende gemeinsam genügend Punkte gesammelt, kann sie wieder zurück nach Deutschland fliegen.

Escape Climate Change ist ein Spiel, welches das Thema “Klimaschutz” mit Spaß und Spannung angeht. Das Konzept basiert auf der Idee des Escape Games, bei dem es einer Kleingruppe gelingen muss, in einer vorgegebenen Zeit ein komplexes Rätsel zu lösen. Das Game wendet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II. Kooperation und die Auseinandersetzung mit dem Thema “Klimaschutz” sind Grundlage für die Lösung des Spiels. Für Lehrerinnen und Lehrer stehen darüber hinaus umfangreiche Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Die Bestellung ist kostenlos.

Im Simulationsspiel Krafla von Tilman Langner/Umweltbüro Nord e.V. agieren die Teilnehmenden als Manager*innen großer Energiekonzerne. Sie streben nach wirtschaftlichem Erfolg, forcieren aber zugleich mit den Emissionen ihrer Kraftwerke den Klimawandel. Das wiederum hat langfristig erhebliche Auswirkungen auf ihre wirtschaftliche Tätigkeit. Seinen Namen hat das Spiel von einer Geothermalregion im Norden Islands, die – wie viele andere Regionen weltweit auch – für die Energiewende steht.

Das Bildungspaket Tabakballen von BLUE 21 e.V. – Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Umwelt und Entwicklung enthält zwei Spiele und zahlreiche Ausschnitte aus Dokumentarfilmen. Sie vermitteln den Nutzer*innen spielerisch wesentliche Aspekte zu Anbau und Handel von Tabak. Ein Begleitheft enthält Spielbeschreibungen und Hintergrundinformationen für die Lehrenden.

Im Planspiel „Tabak in Bralawien – Fluch oder Segen?“ von BLUE 21 e.V. – Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Umwelt und Entwicklung simulieren die Teilnehmenden die Situation im fiktiven Tabakanbauland Bralawien. Gegenstand des Spiels ist ein Konflikt um die Unterzeichnung eines globalen Abkommens zum Gesundheitsschutz – der Rahmenkonvention zur Tabakkontrolle der Weltgesundheitsorganisation.

Das Bildungsspiel "Schlangen und Leitern" der DAHW - Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. klärt auf spielerische Weise über die Symptome, Behandlung und Prävention der Tuberkulose auf und stellt die Zusammenhänge zwischen der bakteriellen Infektionskrankheit und den Lebensbedingungen der Betroffenen dar. Durch die Übernahme einer uralten Spielidee aus Indien und der Tatsache, dass dieses Spiel auch in Indien eingesetzt wird findet international Globales Lernen statt.

Im Kartenspiel CHALLENGE accepted werden die persönlichen Herausforderungen aller Mitspieler/-innen gelöst, indem Jugendliche mit ihren Talenten und Fähigkeiten kreative Ideen zu alltäglichen Problemen und Fragen entwickeln. Gemeinsam werden geniale, skurrile, verrückte oder auch realistische und pragmatische Lösungen für alle 17 Ziele gefunden.

Geflügelfleisch ist in Deutschland nach Schweinefleisch die beliebteste Fleischsorte. Vor allem Brust und Keule werden verzehrt. Doch was passiert mit dem Rest des Geflügels? Es wird exportiert, z.B. nach Ghana. Die Überschwemmung der lokalen Märkte mit billigem Fleisch hat dort verheerende Folgen. EPIZ e.V. Berlin hat ein sehr detailiert ausgearbeitetes Planspiel entwickelt, welches im Rahmen eines Projekttages in der Ausbildung von Köch*innen, Restaurantfachleuten, Fleischer*innen und anderen fleischverarbeitenden Berufen sowie in Hotellerie und Einzelhandel eingesetzt werden kann. Die Auszubildenden begeben sich in die Rolle verschiedener Akteure wie z.B. der ghanaischen Geflügelbäuer*innen und der EU-Agrarkommission und verhandeln über Bedingungen für weitere Importe.

Der Faire Handel ist nicht immer einfach zu erklären, u. a. auch wegen seiner Vielzahl von Organisationen, Firmen, nationalen und internationalen Netzwerken, deren Aufgaben sich teilweise deutlich voneinander unterscheiden, teilweise aber auch überschneiden. Der Weltladen-Dachverband hat seine beliebten Kartensets zum Fairen Handel nun überarbeitet: Insgesamt drei Karten-Sets stehen zur Verfügung, die sich für Fortbildungen in der Gruppe, Arbeit mit Schulklassen, Gesprächen am Aktionsstand und vieles mehr anbieten.

Die Holz-Puzzles von "Bildung trifft Entwicklung" in flächengetreuer Darstellung machen die Länder Afrikas, Lateinamerikas und Asiens "begreif-" und "befühlbar". Sie regen dazu an, sich in der Bildungsarbeit mit kritischen und global relevanten Fragen zu den jeweiligen Kontinenten auseinanderzusetzen.

„Kinder-Rechtivity“ bietet einen leichten und spielerischen Einstieg in das Thema Kinderrechte und die UN-Kinderrechtskonvention für Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 8. Das einführende Spiel, herausgegeben von Plan International Deutschland e.V., vereint Lernen und Spaß und kann sowohl in Kleingruppen als auch mit der ganzen Klasse gespielt werden. Das 32-seitige Begleitmaterial enthält Informationen zur Geschichte der Kinderrechte, zum Aufbau der Konvention und zu ihrer Umsetzung in Deutschland.

Das Lernportal „Energie macht Schule“ stellt drei neue Spiele zu den Themen Energiewende, Sektorkopplung und Smart Home bereit. Geboten werden Spielvorlagen, Spielanleitungen sowie fachliche und didaktische Hintergrundinformationen für Lehrer/-innen. Die Spiele eignen sich für den Einsatz in den Fächern Geografie, Sozialkunde oder Politik in den Klassenstufen 8 bis 10 sowie im fachübergreifenden Unterricht. Die Schüler/-innen lernen die mit der Digitalisierung verbundenen Chancen und Herausforderungen sowie die Interdependenz verschiedener Einflussfaktoren zu erkennen und zu reflektieren. Darüber hinaus unterstützen sie die Spieler/-innen dabei, Nachrichten und aktuelle Entwicklungen zum Thema Energiewende besser zu verstehen und gesamtgesellschaftlich einzuordnen.

Die Schüler*innen übernehmen bei einem Rollenspiel die Position von Wirtschaftsberater*innen und beraten eine fiktive Firma. Diese steht vor der Entscheidung, Geld für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen auszugeben. Auf diese Weise setzen sich die Schüler*innen mit den kurz- und langfristigen Kosten und Nutzen von Klima-Investitionen auseinander. Die Themenseiten auf Umwelt-im-Unterricht bündeln vorhandene Inhalte und liefern Anregungen, wie die Zusammenhänge anschaulich in den Sekundarstufen vermittelt werden können.

CivilWorld zeigt Spielenden ab 13 Jahren konkrete zivile Handlungsmöglichkeiten zu verschiedenen globalen und lokalen Herausforderungen. Als Bewohner einer Stadt machen sie sich z.B. gemeinsam auf die Suche nach Kirchenasyl für eine Mitschülerin, klären andere über die Gefahren von Kohlekraftwerken auf oder gehen gegen Korruption vor. Das Spiel wurde vom Fränkischen Bildungswerk für Friedensarbeit e.V. entwickelt und findet großen Anklang im Bereich der Freiwilligenarbeit, in gemeindlichen Helferkreisen und Bürgerinitiativen. Es eignet sich aber auch als Methode für den Politik-, Sozialkunde-, Deutsch- oder Religionsunterricht oder in Jugendgruppenstunden.

"Reise Gamble" Das Spiel zum nachhaltigen Tourismus ist da! Schlüpfen Sie in eine von fünf Rollen urlaubsreifer Tourist/-innen und erkunden Sie die schönsten Plätze Österreichs. Doch Tourismus ist untrennbar mit Kosten für Natur und die eigene Geldbörse verbunden und nur wenn alle gemeinsam den Einfluss auf die Natur gering halten, kann das Spiel gewonnen werden. Reise Gamble beschäftigt sich mit der Frage, welchen Preis beliebte Urlaubsdestinationen für die Natur in Österreich haben. Tourismus ist grundsätzlich immer mit Kosten für die Natur verbunden, allerdings ist die Intensität des Einflusses von Urlaub und besuchter Destination auf die Natur unterschiedlich stark.

Beweise, Motive und fragwürdige Alibis – welches Geheimnis verbergen die Mitspielerinnen und -spieler, welche Person kann den Mord begangen haben? „Tödliche Enthüllungen – Mord in Schokistedt“ ist ein Krimidinner zum Selberspielen für acht Personen vor dem Hintergrund des fairen Handels. Das erste faire Krimidinner-Spiel der Landeshauptstadt Hannover wurde vom Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro gemeinsam mit dem Kupferberg Kreativ Verlag entwickelt. Der Faire Handel bildet den Hintergrund, vor dem sich die Krimihandlung entfaltet. Neben Informationen zum Fairen Handel sind auch ansprechende Rezeptideen für den gemeinsamen Krimiabend enthalten. Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro möchte Interessierten so die Möglichkeit bieten, sich dem Thema Fairer Handel auf spielerische Art anzunähern.