Plan- und Gesellschaftsspiele

Das Zusammenleben verschiedener ethnischer, religiöser und kultureller Gruppen ist eine Herausforderung, die den Alltag vieler Schulen prägt. Eine Kultur des gegenseitigen Respekts und der Toleranz kommt nicht von alleine, sie muss erarbeitet und erlernt werden. Wichtig sind hierbei Wissensvermittlung und vor allem der Erwerb von Kompetenzen im Umgang mit Verschiedenheit.

Kein Kind darf benachteiligt werden. Kinder haben das Recht, zu lernen. Kinder haben das Recht, bei ihren Eltern zu leben ... Diese und viele weitere Rechte sind in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen festgehalten. Das kimemo der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zeigt sie auf 48 bunten Bildkarten (24 Paaren) und eignet sich als Bilderpaarsuche für eine spielerische Annäherung an das Thema Kinderrechte.

In der Handreichung zum beliebten Lateinamerika-Puzzle möchte Bildung trifft Entwicklung (BtE) den unterschiedlichen Perspektiven zu Umwelt- und Klimafragen, Ungleichheit und Unabhängigkeitsverhältnissen Raum geben und für Migrationsbewegungen sowie Friedensinitiativen in und aus Lateinamerika sensibilisieren. Die Übungsanregungen sollen zur Bildungsarbeit mit dem Puzzle inspirieren.