Podcasts

Globale Gerechtigkeit – darum geht es in dieser Sendung. Was wird darunter verstanden und wie kann gemeinsam aus dieser Welt eine Bessere gemacht werden? Dazu stellt der Podcast seinen Hörerinnen und Hörern Menschen, Ideen, Projekte und Vereine aus Mecklemburg-Vorpommern vor, die sich bereits für Globale Gerechtigkeit und einen fairen Nord-Süd-Austausch engagieren. Darüber hinaus möchte das Eine-Welt-Landesnetzwerk in Mecklenburg-Vorpommern mit dieser Sendung Diskussions- und Denkanstöße geben. Engagiert, kontrovers, klug und mit viel Hoffnung.

fairtont. Der Weltladen-Podcast – das ist Fairer Handel für die Ohren. Laura und Solveig erzählen von Themen aus der Weltladen-Welt. Es gibt spannende Folgen zu Fair Fashion, dem Weltladen-Tag, der Klimakrise und Interviews mit interessanten Gästen. Am 15. jeden Monats gibt der Weltladen-Dachverband eine neue Folge heraus. Zu finden auf allen üblichen Podcast-Plattformen und unter www.weltladen.de/fairtont .

Der Bildungs-Podcast Bildungswellen bietet regelmäßig Gespräche mit spannenden Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen – etwa Bildung, Wissenschaft, Natur- und Klimaschutz und nachhaltigem Unternehmertum. Erläutert werden relevante Themen rund um eine Bildung für nachhaltige Entwicklung und das Spektrum des Bildungsdiskurses damit erweitert. In der sechzehnten Folge des Podcasts Bildungswellen gibt es ein Gespräch mit den drei Gewinner*innen der BNE-Auszeichnung 2021 über ihre Projektideen und ihren Weg dorthin.

Reporter ohne Grenzen setzt sich weltweit für Presse- und Informationsfreiheit ein und unterstützt Medienschaffende, die in Not geraten sind. In einem neuen Podcast stehen die Menschen im Fokus, für die sich die Organisation tagtäglich einsetzt. Bis jetzt sind vier Folgen erschienen, die Aspekte und Schwierigkeiten journalistischer Arbeit in Kolumbien, Belarus, Deutschland und Bangladesch beleuchten.

Mit der Fotoausstellung "Land und Wirtschaft – wer erntet? hat die Agrar Koordination und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Bauern und Bäuerinnen aus Tansania und Deutschland portraitiert. In diesem begleitenden Podcast wird über die Situation der Kleinbäuer*innen in beiden Ländern berichtet. Der Podcast ist 15 Minuten lang.

BNE leben - Podcast-Reihe zu BNE der Deutschen UNESCO-Kommission und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Zum Auftakt des neuen UNESCO-Programms zu Bildung für nachhaltige Entwicklung „BNE 2030“ nimmt Moderatorin (und BNE-Studentin) Lisa die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Reise durch die Republik zu verschiedenen Praxisbeispielen gelungener BNE-Arbeit und unterhält sich mit Ihnen über ihr Engagement rund um die Schwerpunkte des neuen Programms – transformative Handlungen, strukturelle Veränderungen und technologische Zukunft.

In der 4. Folge von Richtig & Falsch, dem Podcast zu Politischer Bildung für alle Lehrkräfte, geht es um ein alles entscheidendes Thema: Die Klimakrise. Was ist in Sachen Klimakrise die Aufgabe der Schule und was nicht? Wie kann die Fridays For Future Bewegung in Politischer Bildung begleitet und sogar für Politische Bildung genutzt werden? Und - wie können Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in der Klimakrise vorbereitet, aber nicht entmutigt werden?

Der Verein Masifunde Bildungsförderung e.V. veröffentlicht seit 2020 den Podcast „Global Gedacht!“. Behandelt werden Themen des Globalen Lernens, der Entwicklungszusammenarbeit und der Entwicklungspolitik. Mit Expert*innengästen aus Nichtregierungsorganisationen, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft werden aktuelle Entwicklungen und Projekte, z. B. Initiativen wie der weltwärts-Freiwilligendienst eingeordnet, kritisch hinterfragt sowie globale Zusammenhänge und Auswirkungen aufgezeigt. Dabei meistern es die Moderator*innen und Mitwirkenden tiefgründige Inhalte verständlich aufzubereiten und gleichzeitig Spaß an Themen des Globalen Lernens zielgruppengerecht zu vermitteln. Der Podcast richtet sich insbesondere an (junge) Erwachsene.

"Was hat die Klimafrage mit der Demokratie zu tun?" Jeden Donnerstag veröffentlicht Mehr Demokratie e.V. einen neuen Podcast, um unterschiedlichen Stimmen zu 15 Themen rund um die Verbindung von Klimaschutz und Demokratie Raum zu geben. Der Journalist Timo Rieg spricht mit ganz unterschiedlichen Menschen über die Klimafrage. Es geht um Fakten, Perspektiven und Gefühle und letztlich um die Frage: Wie können wir als Gesellschaft das 1,5-Grad-Ziel einhalten – und was hat Demokratie damit zu tun?

Der Verein des Forschungs- und Dokumentationszentrums Chile-Lateinamerika hat einen Podcast erstellt, bei dem es um die Kolonialgeschichte Botanischer Gärten und des Pflanzensammelns geht. Der Podcast ist für die Sekundarstufe II und die Erwachsenenbildung geeignet. In sechs Folgen werden unter anderem folgende Fragen diskutiert: Unter welchen Bedingungen fand Pflanzensammeln zu Zeiten des Kolonialismus statt? Was haben Botanische Gärten mit der Kolonialzeit und der Ausbeutung der Pflanzenwelt zu tun? Wie wurde mit dem Wissen um die Nutzung der Pflanzen umgegangen? Und welche Personen werden als „Entdecker“ geehrt und welche nicht?