Videoclips und Erklärvideos

Die Integrationsgemeinschaft ausländischer Erwerbstätiger e.V. (IAE e.V.) hat ein Lehrvideo zu Wildbienenschutz in Deutschland und der Mongolei veröffentlicht. Im Lehrfilm dreht sich alles um Insektenschutz und Insektenhotels. Das Projekt entstand 2020 mit dem Ziel, Naturschutzprojekte in der Mongolei zu unterstützen. Sowohl in Deutschland als auch in der Mongolei ist Insektensterben ein anhaltendes Problem. Die Filmemacherinnen und -macher wollen mit dem Film einen kleinen Beitrag leisten, um das Bewusstsein für Naturschutz zu steigern.

Die Klimakrise hat Folgen – für Menschen und Ökosysteme: Das zeigt der Film „Klima der Zukunft? Wetterextreme in Mittelamerika“, den die Christliche Initiative Romero (CIR) in Zusammenarbeit mit ihrer Partnerorganisation UNES produziert hat. Der Film zeigt eindrücklich, welche Gefahren die Klimaveränderungen für die Mangrovenwälder in El Salvador bergen und lässt betroffene Landwirtinnen und Landwirte aus dem Trockenkorridor zu Wort kommen.

Für den Anbau von Ölpalmen-Monokulturen werden in Guatemala Wälder abgeholzt, Wasser und Böden vergiftet und Menschen enteignet. Die Christliche Initiative Romero (CIR) zeigt in Form einer Videoreportage die desaströsen Folgen industrieller Palmölproduktion: Betroffene berichten aus erster Hand von leeren Versprechungen der großen Agrarkonzerne, einer zerstörten Tier- und Pflanzenwelt, Menschenrechtsverletzungen und geraubten Existenzen.

Im Lernvideo „Boto bebanka – Ich bin Bebanka“ kommen Vertreterinnen und Vertreter des Volkes der Waorani im Yasuní-Regenwald zu Wort. Sie berichten, wie sie den Klimawandel in Zusammenhang mit dem Problem der Förderung von Erdöl auf ihrem angestammten Territorium wahrnehmen. Deutlich wird, dass der Klimawandel auch vor dem Amazonas nicht halt macht. Und dass die Waorani versuchen, sich zum Beispiel mittels gerichtlicher Klagen gegen die Auswirkungen der Ölindustrie zu wehren.

Sauberes Wasser und Sanitärversorgung für alle! – Rapper Graf Fidi, Jugendliche und die CBM fordern das in einem Musikvideo
Menschen mit Behinderungen gehören zu der Personengruppe, die oftmals vergessen werden. So wird beispielsweise der Zugang zu sauberem Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene für sie besonders erschwert. Dieser soll laut dem SDG 6 jedoch für alle Menschen bestehen. Von dem Menschrecht auf Wasser handelt auch der Song, den das CBM-Bildungsteam in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern des Amandus-Abendroth-Gymnasiums Cuxhaven und Rapper Graf Fidi produziert hat.

Im Jugendbildungsprojekt BIOPOLI wurde ein neues Video zur Nachhaltigen Ernährung produziert. Im Video gehen Jonas und Julia der Frage nach, wie sie ihre eigene Ernährung umstellen können, um einen Beitrag für die eigene Gesundheit und den Klimaschutz zu leisten. Sie beschließen weitgehend auf tierische Produkte zu verzichten und fahren mit dem Rad zum Einkauf. Das Video ist drei Minuten lang.

Was sind aktuelle globale Herausforderungen für die Menschheit? Und welche Implikationen haben diese für Bildung? Die Vortragsreihe „Bildung, die die Welt verändert!?“ möchte in sechs Folgen in die Konzepte Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung einführen. Sie richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen, insbesondere Lehrer*innen, Multiplikator*innen in der Bildungsarbeit und Studierende. Die Filmreihe ist ein gemeinsames Projekt von Welthaus Bielefeld, KommEnt und Entwicklungspädagogisches Informationszentrum Reutlingen (EPiZ).

Bei der UN-Generalversammlung 2015 haben sich 193 Staaten auf 17 Ziele geeinigt, die 169 Unterziele beinhalten. Sie heißen „Nachhaltige Entwicklungsziele“ oder „Sustainable Development Goals“ (SDGs). Die SDGs verbinden die soziale, ökologische und ökonomische Dimension von Nachhaltigkeit und verknüpfen so die Bekämpfung von Armut mit dem Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen. In dem Video „Kurz erklärt: Nachhaltige Entwicklungsziele” von Brot für Die Welt werden die SDGs kurz und verständlich erklärt und zusammengefasst.

Fairtrade Deutschland bietet auf seinem Youtubekanal sieben Kurzfilme zu Fairtrade und den SDGs. Dabei liegt der Fokus auf SDG 1 Armut beenden, SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen, SDG 4 Hochwertige Bildung für alle, SDG 5 Geschlechtergleichstellung, SDG 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, SDG 12 Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster und SDG 13 Fairtrade und Klima.

Die Weltgemeinschaft hat sich im Jahr 2015 auf 17 globale Nachhaltigkeitsziele geeinigt, um die Welt gerechter und nachhaltiger zu gestalten. Doch wie geht es benachteiligten Menschen im Globalen Süden fünf Jahre später? Welche Herausforderungen haben sie? Haben sie Hoffnung in die Zukunft? In dem Video „Make The World a Better Place" von Fairtrade Deutschland sprechen die Menschen, die direkt erleben, wie nah unsere Welt gerade an einem unumkehrbaren Punkt steht. Menschen, die Initiative ergreifen und etwas verändern, damit wir gemeinsam das Steuer rumreißen und die Welt fair neugestalten.

In der Mediathek der Website „Globale Entwicklung in der Schule“ werden aktuelle Lern- und Lehrmaterialien zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung veröffentlicht. Zu diesen gehören u. a. Erklärvideos zu Themen der nachhaltigen Entwicklung. Aktuell sind die Themen Klimawandel (Mittelstufe) sowie Verkehr und Transport (Oberstufe) verfügbar. Die Videos stehen unter einer offenen Lizenz und können so leicht weiterverwendet bzw. in eigenen Materialien eingebunden werden, zum Beispiel im Unterricht oder auch in Fort- und Weiterbildungen.

Das Video „Ein Modell des Todes – Palmölplantagen in Guatemala“ der Christlichen Initiative Romero (CIR) zeigt, warum es in Deutschland ein starkes Lieferkettengesetz braucht, das robuste Sorgfaltspflichten für den Schutz von Menschenrechten und Umwelt in der gesamten Lieferkette vorschreibt: Aktivist*innen und Betroffene aus Guatemala prangern im Video die rücksichtslose Ausbeutung von Menschen und Natur durch Palmölplantagen-Betreiber an.

Noch immer ist unser Alltag vielfach geprägt von Kontaktbeschränkungen und häuslichem Rückzug. Dadurch verliert man schnell aus dem Blick, was andere Menschen in anderen Orten der Welt in der andauernden Krise durchmachen. Dem will das Videoprojekt „EinBlick“ vom EPiZ entgegensteuern. In 17 Interviews stellen BtE-Referent*innen Menschen aus dem Globalen Süden Fragen zu Auswirkungen der Krise auf ihren Alltag. Persönliche Einblicke wie auch allgemeine Erzählungen zeigen, welche Chancen und Grenzen die Corona-Krise birgt.

Die Dokuspots der Filmreihe „Klappe auf für Menschenrechte“ zeigen die vielfältigen Antworten auf die Kernfragen des Projekts: Was sind deine gelebten Utopien und Alternativen? Was machen Menschen schon heute, um eine sozial-ökologische Transformation voranzubringen? In den Spots finden sich viele Stimmen aus Münster und Umgebung. Zudem wird der Ansatz der Filmreihe vorgestellt.

Was bedeutet eine Zigarette für 37 Fußballfelder? Wieso haben Bäume etwas mit dem Anbau von Tabak zu tun? Eine rote Gestalt macht sich auf den Weg, um dies zu erforschen. In einer Unfairtobacco-Projektwoche wurde der Trickfilm von Schüler*innen einer Berliner Oberschule produziert. Auf dem YouTube-Kanal von Unfairtobacco zeigen noch viele weitere Trickfilme die Auswirkungen der Tabakindustrie auf eine nachhaltige Entwicklung.

In diesem kurzen Erklärfilm (3 min) erfahren Sie mehr über das pädagogische Konzept des Globalen Lernens. Das Erklärvideo wurde von EPIZ Berlin erstellt.

In jeweils ca. 10 Minuten klärt die Videoreihe über zentrale Themen des globalen Lernens auf. Von rassistischen Bezeichnungen bis zum Plastikproblem werden Probleme aufgezeigt, nachvollziehbar gemacht und trotz ihrer Komplexität Handlungsoptionen aufgezeigt. Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene!

In dieser Video-Reihe des BMZ werden die Lieferketten von Gummi, Tofu und Honig unter die Lupe genommen. Dabei geht es darum, Möglichkeiten aufzuzeigen, um Lieferketten nachhaltiger und fairer zu gestalten.

Zu der im Herbst stattfindenden Konferenz für Klimagerechtigkeit "Frankfurt For Future" gibt es schon heute spannende Interviews rund um Themen der Klimagerechtigkeit mit Aktivist*innen vor Ort.

Your #RightToLearn – A Stop Motion Graffiti Film
Wie muss eigentlich Bildung für alle aussehen? In diesem Stop-Motion-Film haben Schüler ihre Forderungen mal an die Wand gesprayt und sprühen dabei vor kreativen Einfällen. Besser (und unterhaltsamer) kann man das Thema "Globale Bildung" nicht auf den Punkt bringen.