Videoclips und Erklärvideos





WissensWerte: Meere und Ozeane - Erklärfilm und Infografik
Ein neuer animierter Erklärfilm und eine Infografik in der Reihe "WissensWerte" behandeln das Meere und Ozeane. Video und Infografik beschäftigen sich mit der Faszination des marinen Lebensraums und mit den Problemen denen dieser gegenübersteht, z.B. Plastikmüll, Überfischung, Artensterben oder Klimawandel. Die Medien haben eine Creative Commons Lizenz und können in jeglichem Kontext kostenfrei verwendet werden.

Filmreihe "Mein Fairtrade Abenteuer"
In vier Kurzfilmen reist die 13-jährige Tayna aus London in die Dominikanische Republik und erlebt den fairen Anbau und Handel von Kakao. Die Filmreihe von Fairtrade mfasst einen Film für 7- bis 11-Jährige und drei aufeinander aufbauende Episoden für 12- bis 16-Jährige, in denen Tayna Kakaobauern besucht und die Wirkung von Fairtrade für die Kakaobauern aus erster Hand erfährt. Zurück in London führt sie Gespräche mit der britischen Fairtrade-Initiative und einem großen britischen Supermarkt. Alle Folgen findet man auf dem Youtube-Channel von Fairtrade Deutschland.

Video: Biodiversität und Gesundheit
Das im Rahmen des vielfaltleben-Projektes "Biodiversität und Gesundheit" des Umweltdachverbands Österreich erstellte Kurzvideo zeigt auf, was der Begriff Biodiversität bedeutet und warum die biologische Vielfalt so wichtig für unsere Gesundheit ist. Das Video soll dazu motivieren, sich für Biodiversitätsschutz – auch zum Wohle der eigenen Gesundheit einzusetzen.

Animationsfilm: Was tun gegen das Palmölbusiness in Brasilien
Jeder zweite Supermarktartikel enthält heute Palmöl und das Palmölbusiness ist weltweit auf dem Vormarsch. Es ruiniert Kleinbauern und vernichtet Regenwald. In jüngster Zeit auch in Brasilien. Der Animationsfilm von ASW - Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e.V. erklärt dieses komplexe Thema mit einfachen Mitteln.

poliWHAT?! Pro und Contra TTIP
Das transatlantische Handelsabkommen TTIP ist ziemlich umstritten. Befürworter und Gegner dreschen regelmäßig aufeinander ein. Worum geht es dabei? Was sind die Argumente dafür und dagegen? Und am wichtigsten: wie seht ihr das? Ist TTIP eine gute Sache oder eher nicht? Der Kurzfilm, erschienen in der Videoreihe poliWHAT?!, hat eine CC-BY-SA Lizenz und kann gerne in jeglichem Kontext kostenfrei genutzt werden.

Animationsfilm zum Thema Wasser
Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, die Halbierung der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser eines der Milleniumsziele. Diese Wertschätzung in internationalen Abkommen hat Gründe. Der Wassersektor ist ausschlaggebend für eine ganze Reihe lebens- und entwicklungswichtiger Bereiche: Zum Beispiel dem Landwirtschafts, dem Gesundheits- und manchmal sogar dem Sicherheitssektor. Wie genau sehen diese Zusammenhänge aus und wo sind die wesentlichen Probleme im Wassersektor? Ein Animationsclip der Reihe WissensWerte beschäftigt sich mit diesem Thema.

Erklärvideo: Kinderschutz im Tourismus
Immer wieder werden die Rechte der Kinder im Tourismus missachtet. Was Reiseveranstalter, aber auch die TouristInnen selbst zum Schutz von Kindern beitragen können, zeigt dieses Kurzvideo von ECPAT Österreich und den Naturfreunden Internationale – respect.

2030-Watch - Kurzfilm stellt neues nationales SDG Monitoring Tool vor
Die im September 2015 von allen UN-Mitgliedsstaaten vereinbarten Ziele für nachhaltige Entwicklung sollen bis 2030 unter anderem die Armut abschaffen, bestehende Ungleichheiten in und unter den Ländern beseitigen, und den Klimawandel bekämpfen. Die Open Knowledge Foundation arbeitet seit längerem an einem nationalen Monitoring Tool zur Umsetzung der Sustainable Development Goals in Deutschland. Das "Projekt 2030-Watch" überwacht und visualisiert die Umsetzung dieser ambitionierten Ziele in Deutschland. Ein nun auf Youtube verfügbarer Kurzfilm stellt die SDGs und das neue Online Tool vor.


Klima-Quiz: Was ist dieses Klima-Dings?
Erwachsene werden auf vielfältige Weise über Klimawandel und Klimaschutz informiert: Online, im Fernsehen oder in Print-Medien können sie sich über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden halten und erhalten Tipps, was sie selbst zum Klimaschutz beitragen können. Doch was wissen Grundschul-Kinder über das Thema? Wie interpretieren sie zentrale Begriffe wie "Klimawandel", "Klimaschutz" oder "Solaranlage"?
Die BMUB-Kampagne "Zusammen ist es Klimaschutz (#ziek)" ist dieser Frage nachgegangen. In sechs Videos erklären Kinder der Bonner Erich-Kästner-Schule und der Basbergschule in Hameln verschiedene Begriffe rund um die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit in eigenen Worten. Die Videos sind zum Miträtseln gedacht und eignen sich dazu, Diskussionen rund um den Klimaschutz im Unterricht zu starten und aufzulockern.

Video „Die Reise einer Ananas“
Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen adressieren ein globalisiertes Wirtschaftssystem – unser alltäglicher Einkauf beim Supermarkt ist ein Teil davon. Dabei ist uns häufig gar nicht mehr bewusst, was hinter den Produkten steckt. Am Beispiel einer Ananas haben Jugendliche diese globalen Zusammenhänge in einem Video- und Kreativ-Workshop der Kampagne „I shop fair“ anschaulich zusammengefasst.

Kurzfilm "Klimawandel: Die Abenteuer der kleinen Mi"
Was hat eine surfende Garnele mit dem Klimawandel zu tun? Nicht viel, könnte man denken. Doch ein 12-minütiger Kurzfilm der Hilfsorganisation CARE Deutschland-Luxemburg e.V. überzeugt vom Gegenteil. Im Rahmen eines CARE-Projekts zur Anpassung an den Klimawandel produzierte ein Team aus freischaffenden Künstler/-innen und Mitarbeiter/-innen einen animierten Film über Ursachen und Auswirkungen von Klimawandel in den Küstengebieten der südostasiatischen Länder Indonesien und Thailand. Der Film ist speziell für Grundschulkinder und Kinder der unteren Klassen der weiterführenden Schule geeignet. Kostenlose Bestellung hier oder per Mail an engagement@care.de.

Macht Mensch – das Konzept planetarischer Leitplanken
Wie können wir global Entwicklung ermöglichen, ohne unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu gefährden, und welche Schäden gilt es zu vermeiden? Das hat sich der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen gefragt. Dafür hat er „Planetarische Leitplanken“ definiert, die helfen, den nötigen Abstand von solchen existenziellen Schäden zu halten. Was Leitplanken sind, erklärt dieser Kurzfilm.

Erklärvideo "Menschenrechte im Tourismus"
Der neue Kurzfilm "Menschenrechte im Tourismus" aus der Erklärvideo-Serie der Naturfreunde Internationale erklärt innerhalb weniger Minuten, warum und wie der Tourismus die Menschenrechte tangiert, wie Reiseveranstalter ihrer menschenrechtlichen Verantwortung nachkommen und was Reisende beitragen können. Der Film entstand in Kooperation mit dem Forum anders reisen.

Video-Podcasts zum Thema "KonsumWandel – Wir können auch anders!"
Ende April 2015 haben 24 Schüler/-innen der Loburg (in Ostbevern) zusammen mit Vamos e.V. Münster fünf Video-Podcasts zum Thema "KonsumWandel – Wir können auch anders!" erstellt. Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit den Zusammenhängen von Ressourcenverbrauch, Machtstrukturen und Konsum beschäftigt, Themen der Podcasts sind u.a. Wachstum, Glück, Konsum und Nachhaltigkeit. Die Schüler/-innen haben ihre Videopodcasts eigenständig geplant, Drehbücher geschrieben, gefilmt und geschnitten.

Satirischer Videoclip zu Fleischexporten nach Afrika
Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) hat im Rahmen des Projektes "Wenn Fleisch Hunger macht – Fleischexporte nach Afrika" einen lustigen, satirischen Videoclip herausgebracht. Die Ziele des Projektes in Niedersachsen sind, auf die negativen Auswirkungen von Fleischexporten nach Afrika aufmerksam zu machen und einen weiteren Schritt zu mehr Politikkohärenz zu gehen, damit die Agrarpolitik nicht das zerstört, was die Entwicklungszusammenarbeit gerade aufbaut.