Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Projekt „EinBlick" von EPiZ: 17 Stimmen über die Chancen und Grenzen einer Pandemie

0
Logo Projekt EinBlick. Copyright: CC-BY-NC, Entwicklungspäadagogisches Informationszentrum Reutlingen und Bildung trifft Entwicklung

Noch immer ist unser Alltag vielfach geprägt von Kontaktbeschränkungen und häuslichem Rückzug. Dadurch verliert man schnell aus dem Blick, was andere Menschen in anderen Orten der Welt in der andauernden Krise durchmachen. Dem will das Videoprojekt „EinBlick“ vom EPiZ entgegensteuern. In 17 Interviews stellen BtE-Referent*innen Menschen aus dem Globalen Süden Fragen zu Auswirkungen der Krise auf ihren Alltag. Persönliche Einblicke wie auch allgemeine Erzählungen zeigen, welche Chancen und Grenzen die Corona-Krise birgt.

Jedes der 17 Videos richtet den Fokus auf eines der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDG-Goals). So berichtet beispielsweise Marwa Melhem aus Syrien im Interview mit Sandy Eichoue, Mitarbeiterin des Welthaus Stuttgart, inwieweit das Erreichen des SDG-Goal Nummer 1 „Keine Armut“ durch die Krise beeinträchtigt wird. Während dieses Interview in arabischer Sprache geführt wird, gibt es weitere Interviews auf Englisch, Französisch, Spanisch und weiteren Sprachen. Dies verstärkt die Authentizität und kann dadurch beispielsweise im Fremdsprachenunterricht als Unterrichtsmaterial genutzt werden.

Einen tieferen EinBlick bietet ebenfalls das Interview mit Gideon A. Abugzeo aus Ghana. Da er gehörlos ist, findet das Interview mit einem Dolmetscher statt. Die Corona-Krise hat auch einen Einfluss auf seine Arbeit in einer nationalen Organisation als Berater für gehörlose Menschen. So plädiert er für eine ganzheitliche Solidarität in diesen schweren Zeiten.

Die Videos können gerne im Unterricht und Veranstaltungen genutzt werden und haben den Anspruch, über die Corona-Pandemie hinaus für die Bildungsarbeit online zugänglich und nutzbar zu sein. Weiteres didaktisches Material ist im Entstehen und wird sukzessive auf der Website des EPiZ veröffentlicht.