Außerschulische Lernorte in Bayern

Die Schullandheime Bauersberg und Thüringer Hütte sowie die Umweltbildungsstätte Oberelsbach haben sich zusammengetan und sich zum "Rhöniversum" zusammengeschlossen, um dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung ein Stück näher zu kommen. Mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten werden aufeinander aufbauende Projekte in einer Vielfalt geboten, die ein einzelnes Haus nicht leisten könnte. Die Lage der drei Häuser mitten in der freien Natur und mitten im Dorf bietet die große Chance, Theorie so klein wie nötig und Praxis, eigenes Erkunden und Ausprobieren, so groß wie möglich zu schreiben.

Das Nord Süd Forum München e.V. mit Sitz im EineWeltHaus bietet unterschiedlichen Zielgruppen interaktive Bildungsangebote, wie Workshops und Exkursionen, zu verschiedenen Themen des Globalen Lernens. Als Eine Welt-Station ist das Nord Süd Forum darüber hinaus Anlaufstelle für Fragen rund um das Globale Lernen, das Ausleihen von Bildungsmaterialien und die Vermittlung fachkundiger Referent/-innen. Das EineWeltHaus stellt als Ort des Dialogs und der Solidarität einen zentralen und offenen Lernort für verschiedene Veranstaltungsformate dar.

Die Werkstatt Solidarische Welt e.V. begleitet Lehrer/-innen und Schüler/-innen bei Projekttagen und -wochen mit entwicklungspolitischen Themen und führen Fortbildungsveranstaltungen für Multiplikatoren zur Nord-Süd-Thematik durch. Sie bieten pädagogisch begleitete Führungen und Erkundungen durch den Weltladen Augsburg sowie einen Kolonialen Stadtrundgang an.

Der Eine Welt Laden Neumarkt ist ein Lernort der außerschulischen Bildung. Das Angebot richtet sich an Schulen aller Art, Jugend- und Erwachsenengruppen. Es werden offene oder gebuchte Veranstaltungen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung durchgeführt, zu Projekten und Ideen beraten sowie Materialien verliehen. Ein Bestandteil des Lernortes ist der Parcours RundumFair, der Ende 2015 didaktisch überarbeitet und durch zwei weitere Stationen erweitert wurde. Mit der Methode des Stationenlernens werden schwerpunktmäßig die Produkte Kaffee, Kakao, Fußball-, Spielwaren- und Textilproduktion sowie deren Hintergründe behandelt.

Bereits mit der Gründung des Vereins Schützer der Erde e.V. im Jahr 2003 beschlossen die Mitglieder einen umfassenden BNE-Ansatz. Vorstand und Mitarbeitende entwickeln gemeinsam die Strategie für die langfristige und dauerhafte Etablierung des BNE-Ansatzes weiter, und passen ihn an aktuelle Gegebenheiten an. Schützer der Erde e.V. setzt auf eine vorbildliche Jugendpartizipation und entwickelt im Team mit Studierenden eine Ausbildung für Bundesfreiwillige.

Der Verein Ökoprojekt MobilSpiel e.V. konzipiert Angebote für Kitas, Schulklassenprojekte und Aktionen der offenen Kinder- und Jugendarbeit zu Natur- und Lebensstilthemen sowie zur Partizipation.

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Projekte von Green City e.V. liegen im Bereich der nachhaltigen Mobilität und der ökologischen Stadtgestaltung und Energie. Ziel der Aktivitäten ist die Verbesserung der Lebensqualität sowie die Entwicklung und Durchführung von Partizipationsprojekten für eine postfossile Lebens- und Stadtgesellschaft.

Der Landesbund für Vogelschutz betreibt seit über 30 Jahren Umweltbildung bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung und erreicht mit seinen Programmen über 130.000 Menschen im Jahr. Von 10 Umweltstationen sowie weiteren Umweltbildungseinrichtungen aus, die in ganz Bayern verteilt sind, bietet der LBV Programme zu Klima, Biodiversität, Erforschung von Lebensräumen wie Wald, Wasser oder Wiese sowie Aktionen zu den Themen Konsum und Lebensstil an. Kindertageseinrichtungen sind ebenso willkommen wie Schulklassen, Familien oder Touristen, die Natur erkunden oder einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten wollen.

Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. setzt BNE auch im Alltag und bei der Abwicklung der verschiedenen Projekte um. Jährlich werden über 600 Veranstaltungen mit unterschiedlichem zeitlichen Umfang angeboten. Damit werden rund 2.000 Kinder und über 1.000 Erwachsene erreicht.

Der Tiergarten Nürnberg betreibt bereits seit 1989 seine Zooschule. Seit dieser Zeit hat sie sich zum größten außerschulischen Lernort Nordbayerns entwickelt. Das Angebot umfasst neben verschiedenen Freizeitangeboten wie Kindergeburtstagen, Tierbegegnungen und Führungen während und auch außerhalb der Öffnungszeiten auch Angebote für Bildungseinrichtungen wie Schulen, Kindergärten oder Universitäten. Neben klassischen Zoothemen wie Anatomie, Evolution oder auch Verhaltensbiologie der Tiere immer mehr BNE Aspekte besprochen.

Raus aus dem Klassenzimmer, rein in den Tierpark. Hellabrunn ist ein faszinierender außerschulischer Lernort. Mit der Münchner Tierparkschule Hellabrunn erforschen Schulklassen aller Schularten das Leben in den Hellabrunner Tieranlagen. In einer Zeit, in der schon die Jüngsten mit den virtuellen Welten audiovisueller Medien konfrontiert werden, vermittelt die Tierparkschule einen realen Bezug zur Tier- und Pflanzenwelt.

Elefant, Giraffe und Tiger, aber auch heimische Arten wie Biber, Kreuzotter und Laubfrosch leben im Zoo Augsburg. Die Tiere sind Basis für die Vermittlung globaler und regionaler BNE-Themen in Führungen, Infotischen, Beschilderung und Kindergruppen. Mit seinem Umweltbildungsprogramm erreicht der Zoo Augsburg jährlich 600.000 Besucher.