Außerschulische Lernorte in der Schweiz

In lehrreichen und interaktiven Themenführungen und Workshops mit Bezug zum Lehrplan 21 erleben Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zum Gymnasium die faszinierende Welt der Tiere und der Natur. Die direkte Begegnung mit den Tieren sensibilisiert für den Erhalt bedrohter Tierarten und Lebensräume und eröffnet den Schülerinnen und Schülern Bewertungs- und Handlungsoptionen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Die Stiftung Papiliorama in Kerzers (Schweiz) steht für Umweltbildung und Naturschutz. Nebst der Führung eigener, grossflächiger Naturschutzgebiete ist es der Institution ein wichtiges Anliegen, die europäische Bevölkerung und insbesondere die jüngsten Generationen für die Artenvielfalt und ihre Bedeutung zu sensibilisieren. Das facettenreiche pädagogische Angebot soll den Besuch bereichern: spannende Führungen, Kindertage, tägliche Besucherinteraktionen, Kindergeburtstage, wechselnde Ausstellungen usw.

Die Wildnisparkschule Langenberg nimmt Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur sechsten Klasse mit auf spannende Entdeckungsreisen im Tierpark. Zu allen Tierarten können spielerisch-handelnde Führungen gebucht werden. So begegnen die Kinder den Tieren auf Augenhöhe und lernen den verantwortungsvollen Umgang mit Tieren und der Umwelt.

Energie-Erlebnis statt grauer Theorie! Ein Energie-Erlebnistag, ein Projekt des Ökozentrums mit Unterstützung von EnergieSchweiz, lädt Schüler/-innen ein, altersgerecht die Faszination von Energie zu erleben. Auf einem abwechslungsreichen Parcours treten die Schüler/-innen z. B. in einem Seilziehen gegen die Kraft der Sonne an, entlarven die grössten Stromfresser im Haushalt oder finden heraus, wie viel graue Energie in einer Fertigpizza steckt.

Der Tierpark Bern ist ein Ort, an dem man auch dann lernt, wenn man gar nichts zu lernen beabsichtigt! Das Ziel der Zoopädagogik ist es, Verständnis für Tiere und deren Umwelt zu wecken und unvergessliche Erlebnisse zu vermitteln - und dies sowohl bei Vorschul- und Schulkindern wie auch bei Erwachsenen.