Außerschulische Lernorte in Hessen

Im Rahmen dieses Workshops im Tropengewächshaus der Universität Kassel in Witzenhausen reflektieren bis zu 15 Jugendliche mit Hilfe einer Bilderserie unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten in dieser Welt und ihre eigene Beziehung zum Thema Essen. Sie suchen im Tropengewächshaus und im „saisonalen und regionalen“ Lehr- und Lerngarten (nur von Mai–September) Pflanzen, die in ihren täglichen Mahlzeiten eine Rolle spielen. Sie legen die Kriterien für die Auswahl der Zutaten für ihr Mittagsbuffet fest.

Gewohntes neu sehen. Standpunkte verrücken. Perspektiven wechseln eben. Das will die Reihe kritischer Stadtrundgänge des EPN Hessen. Die Teilnehmenden eignen sich ihre Stadt an, erfahren Hintergründe und entwickeln gemeinsam Ideen Stadt zu gestalten.

Der WeltGarten Witzenhausen umfasst ein Tropengewächshaus, ein Völkerkundliches Museum und einen Weltladen. An den drei Lernorten können Besucher/-innen eine Vielzahl von Themen des Globalen Lernen in unterschiedlichen Bildungsveranstaltungen praktisch erfahren. Noch mehr kann bei WeltGarten mit Schüler/-innen an Projekttagen und Klassenfahrten erlebt werden.

Das Bildungsprojekt êpa! des Weltladen Marburg möchte am Beispiel Tourismus vor allem Multiplikator*innen in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit Anregungen bieten, wie "glokale" Aspekte für jüngere Gruppen veranschaulicht werden können. Ein Konzeptheft gibt Anregungen für einen Projektnachmittag für Kinder der 3. bis 5. Klassenstufe. Auch wenn die ausgewählten Lernorte für Marburg und seine Umgebung konzipiert sind, finden interessierte Leser*innen Varianten und Tipps für die Umsetzung an jedem anderen Ort. Ebenso sind Möglichkeiten zum Austausch über globale Bezüge im Sinne der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG’s) benannt. êpa! bietet auch Lernkoffer an, die für unterschiedliche Altersstufen konzipiert sind.

Die Werkstatt Globales Lernen als Bildungsgruppe des Weltladen Darmstadt organisiert Bildungsangebote rund um den Fairen Handel für alle interessierten Gruppen: von Kindergarten, Schule bis zu außerschulischen Bildungsträgern und kirchlichen Gruppen. Inhaltlich spannt sich der Bogen dabei von Schokolade, Banane, Kaffee, Fußball und Kleidung bis hin zu Themen nach Absprache, wie etwa Kinderarbeit, Spiele der Welt etc. Mit seinen Projekten geht das Werkstatt-Team in die Einrichtungen und bietet auch Führungen und Erkundungen im Weltladen an.

Der Regionalpark RheinMain wird zum „Outdoor-Klassenzimmer“: Die Regionalpark-ScienceTours bieten an außergewöhnlichen Lernorten Wissens-Abenteuer und spannende Einblicke in Wissenschaft und Forschung. An die Lehrpläne angepasst sind sie außerdem ein Rundum-sorglos-Paket mit Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbereitung.