Außerschulische Lernorte in Niedersachsen

Das Umweltzentrum Hollen ist eine außerschulische Bildungseinrichtung zur Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Seit 1996 bietet der Verein in landschaftlich reizvoller Lage im Ortsteil Hollen der Gemeinde Ganderkesee Umweltbildungsunterricht mit den Schwerpunkten Wald und Natur, Ernährung und Landwirtschaft, Energiesparen sowie Naturwissenschaften an. Das Einzugsgebiet ist der Landkreis Oldenburg und die Stadt Delmenhorst.

Biologischer Anbau, fairer Handel und unser elfjähriges Leben und Arbeiten in verschiedenen Kaffee- und Kakaoanbauländern Lateinamerikas prägen die Marke CATUCHO. Sie steht unter dem Schutz der Göttin Xochiquetzal. All dies steht für die auserlesenen Kaffee- & Kakaospezialitäten von CATUCHO. In der Kaffeerösterei Catucho verbindet sich der Faire Handel z.B. mit einem „Schokoladen-Geschmackslabor“.

Peer-Leader-International (PLI) ist eine Jugendorganisation, in der junge Menschen andere junge Menschen zur Übernahme von Verantwortung, zum Engagement, zu großen und kleinen Veränderungsprojekten motivieren. PLI ist anerkannter außerschulischer Lernort des Landes Niedersachsen.

Seit über 25 Jahren ist das Welthaus Ort und Impulsgeber für Projekte und Engagement im Themenfeld "Eine Welt". Es beherbergt den landesweiten Erwachsenenbildungsträger den Verein Niedersächsicher Bildungsinitativen e.V. (VNB e.V.) und läuft unter der örtlichen Trägerschaft des Vereins zur Förderung ganzheitlicher Bildung e.V. (VGB e.V.).

Gutes Leben – grenzenlos. Unter diesem Titel finden zwischen November 2018 und Februar 2019 mindestens 40 Workshops in Schulklassen der Jahrgangsstufen 5 bis 13 in Bremen und Niedersachsen statt. In vielen spannenden Workshops erfahren Schüler/-innen, wie sie mit der Welt vernetzt sind und wie sie sich aktiv für eine global gerechte und ökologisch tragfähige Welt einsetzen können.

Von der Grundschule bis zum Abitur: Das Regionale Umweltzentrum Museum am Schölerberg bietet für alle Klassenstufen und Schulformen ein umfangreiches Programm. Lehrkräfte können mit ihren Klassen die Ausstellungen erkunden (z.B. mit Museumsrallyes), das Planetarium besuchen oder die umweltpädagogischen Programme nutzen. Darüber hinaus bietet das Museum verschiedene Themenkisten zum Verleih an und kommt auch gerne mit seinem Umweltmobil Grashüpfer in die Schule.

Alle Unterrichtsangebote der Zooschule Hannover bauen auf berührenden Tierbegegnungen auf. Die Themen sind an den Curricula aller Schulformen und Klassenstufen ausgerichtet und sensibilisieren zudem für den Erhalt bedrohter Tierarten und Lebensräume. Dadurch eröffnen sich für die Schülerinnen und Schüler Bewertungs- und Handlungsoptionen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).