Außerschulische Lernorte in Nordrhein-Westfalen

Die interaktive und frei zugängliche Vernetzungsplattform Eine Welt – Eine Karte bietet einen Überblick über Initiativen und Vereine in NRW, die sich für eine global nachhaltige und gerechte Weltentwicklung einsetzen. Ob es um den Verkauf fairer Produkte im Weltladen Ahlen, den Einsatz für Klimagerechtigkeit der Students for Future-Hochschulgruppe in Bonn oder öffentlichkeitswirksame Aktionen der Kindernothilfe in Duisburg geht: Das vielfältige Engagement in NRW ist auf der Online-Karte sichtbar.

Ab dem Schuljahr 2019/20 bietet der CHAT der WELTEN Schüler*innen in NRW die Möglichkeit, sich über digitale Medien mit Gleichaltrigen und Expert*innen in Asien, Afrika und Lateinamerika auszutauschen. Methodisch und thematisch in Unterrichtseinheiten zum Globalen Lernen integriert, werden sie von erfahrenen Referent*innen fachlich begleitet. Aktuell werden dafür interessierte Schulen im globalen Süden wie auch im Norden gesucht.

Parcours im Globalen Klassenzimmer für Schulklassen und Jugendgruppen zu Konsum, Nachhaltigkeit und Globalisierung
An sechs Mitmach-Stationen des Globalen Klassenzimmers im Welthaus Aachen entdecken Kinder und Jugendliche Zusammenhänge zwischen Konsum, Ressourcenverbrauch, Klima und Produktionsbedingungen und lernen Möglichkeiten kennen aktiv zu werden – vom Wissen zum Handeln!

Das Grüne Klassenzimmer richtet sich neben den Besucher/-innen des Grugaparks Essen speziell an Auszubildende im Bereich des Garten-und Landschaftsbaus. Gärtnerisch umgesetzt wurde das Grüne Klassenzimmer von Auszubildenden im Garten-und Landschaftsbau aus Wuppertal nach der Planung eines Meisterschülers der Fachschule für Gartenbau, Essen. An den Beispielen, Pflanzenproduktion, Holz, Steine und Arbeitsbekleidung zeigt der Lerngarten, was der Gartenbau mit den Themen der Weltentwicklungsziele der Vereinten Nationen zu tun hat und wie jede/-r zu deren Umsetzung beitragen kann.

Berufe zum Anfühlen, Fragen zur Unversehrtheit bei der Arbeit oder Ideen für mehr Sicherheit und Gesundheit im Job: Das ist das Themenspektrum der Dortmunder Ausstellung. Größer als anderthalb Fußballfelder entfaltet sie Erlebniswelten, die auf unterhaltsame Weise Wissen – auch zu Themen rund um Nachhaltigkeit – vermitteln. Schulklassen können sich ihr eigenes Tagesprogramm mit Themenführungen, Rallyes und Workshops zusammenstellen.

Schokolade – ein Genuss für alle? Ohne Kakao keine Schokolade? Doch wer baut Kakao eigentlich an? Wie sieht der Alltag der Kakaobauern in den Anbauländern aus? Das Schokoladenmuseum bietet verschiedene Angebote für Schulklassen.

Das Welthaus Bielefeld ist eine entwicklungspolitische NRO, die seit 1980 tätig ist und in der Bildungsarbeit einen besonderen Schwerpunkt hat. Sie unterstützen Lehrerinnen und Lehrer sowie andere Bildungs-Akteure, die zu Themenfelder des Globalen Lernens und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Lernangebote machen, Unterricht gestalten oder Seminare durchführen wollen.

In der Jugendbildungsstätte Haus Neuland wird eine breite Pallette kind- und jugendgerechter Bildungsveranstaltungen und Freizeiten angeboten. Darunter Klassenfahrten für Kinder, Stufenfahrten für Jugendliche, Azubi-Trainings und Feriencamps.

Auf der ganzen Welt leben über 100 Millionen Menschen von der Produktion, Verarbeitung und dem Vertrieb von Kaffee. Doch obwohl Kaffee das Lieblings-Heißgetränk der Deutschen ist und pro Kopf im Jahr (2014) über 150 Liter getrunken wurden, werden die Produzenten im Süden davon nicht reich. Der KaffeeGarten Ruhr zeigt die Lebens- und Arbeitswelt der Kaffeebauern, stellt dar wie der Kaffee auf dem Weltmarkt gehandelt wird, informiert über Fairtrade und unterstützt so den gerechten Handel.

Die Evolution der biologischen Vielfalt steht im Mittelpunkt der Ausstellung des Instituts. In 25 Themenräumen werden Aspekte der Evolution, Ökologie und Biodiversität präsentiert – mit über 500 verschiedenen Tierarten in 140 Aquarien und Terrarien, über 1400 Museumsobjekten und interaktiven Medien.

Mit über 4.000 Tieren ist der Tierpark ein ganz besonderer außerschulischer Lernort. Hier können lebende Tiere unmittelbar beobachtet und erlebt werden! Eindrucksvoll werden Informationen über die Arten und biologische Zusammenhänge vermittelt. Mit ihrem breiten Angebotsspektrum für alle Altersstufen und Schulformen bietet die Zooschule jedem Besucher die Möglichkeit Artenvielfalt und exotische Lebensräume kennenzulernen, auf ganzheitliche Weise zu erfahren und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen.

Die Zooschule Krefeld bietet verschiedene Angebote für alle Altersstufen, von der Kita bis zum Ende der Schulzeit.

Die ZOOM Erlebniswelt als außerschulischer Lernort bietet hervorragende Möglichkeiten Wissen über Tiere, Lebensräume und entsprechende artenschutzrelevante Themen zu vermitteln. Das Erleben der Tiere mit allen Sinnen steht dabei im Vordergrund. Dadurch wird Begeisterung und Faszination für die Inhalte geweckt und das Gelernte nachhaltig im Gedächtnis verankert.