Evaluierung und Wirkungsbeobachtung
In den letzten Jahren wurde die Notwendigkeit zur Qualitätssicherung im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und des Globalen Lernens zunehmend erkannt. Inzwischen gibt es einige Materialien, die zeigen, wie eine Bewertung und Evaluierung in diesem Bereich durchgeführt werden kann. Auf dieser Seite sollen Informationen, Materialien und Veranstaltungen zu diesem Bereich zentral gesammelt und zur Verfügung gestellt werden.

Wirkungen verstehen, beobachten und nutzen – Eine Einführung in die Praxis wirkungsorientierter Evaluationen in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit


Evaluation des Einflusses des ENSA-Programms auf die Verankerung der Schulpartnerschaft in Schule und Unterricht

Selbstevaluation in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Eine zertifizierte Seminarreihe in Modulen


Zeitschrift Weiterbildung 4/2018 – Linktipps zum Thema "Messbarkeit von Bildungsprozessen"
Die in verschiedenen Bildungsbereichen verstärkt praktizierte Messung von Bildungsprozessen und deren Ergebnissen steht in Zusammenhang mit politischen Vorgaben auf nationaler und auch internationaler Ebene. Elemente sind etwa Bildungsberichterstattung, Bildungsstandards und vergleichende Studien zur Leistungsmessung. Von Bedeutung ist dabei der Begriff der Output-Orientierung, die Kompetenzen in den Mittelpunkt stellt, die im Laufe von Bildungsprozessen erworben werden sollen. Im Heft werden bildungspolitische Vorgaben und Ansätze zur Messung von Bildung skizziert.



Neue Lernwebsite bei Phineo: Wirkung lernen
Tagtäglich engagieren sich Menschen für eine solidarischere Gesellschaft. Im Kiez, in der Region oder weltweit. All diese Menschen möchten mit ihrer Arbeit möglichst viel bewirken. Aber was genau ist eigentlich Wirkung? Wie lässt sie sich messen? Oder gar planen? Zu diesen und weiteren Fragen möchte Phineo - gemeinnütziges Analyse- und Beratungshaus für wirkungsvolles gesellschaftliches Engagement - auf ihrer neuen Lernwebsite Wirkung Lernen Antworten geben und dabei das Thema "Wirkungsorientierung" für den Projektalltag in gemeinnützigen Organisationen übersetzen.

Band "Qualität im Globalen Lernen in der Schule – Im Kontext von schulischen und außerschulischen Akteuren"

Wirkt so oder so. Zweite Handreichung zur wirkungsorientierten Antragstellung in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit
Die Handreichung "Wirkt so oder so" beschreibt die Schritte der wirkungsorientierten Antragstellung entwicklungspolitischer Inlandsprojekte: von der Beschreibung des Problems, der Zielgruppen, der Wirkungen und deren Messung durch Indikatoren bis zu den Maßnahmen und Aktivitäten und der Erstellung eines Kosten- und Finanzierungsplans.
Bei jedem Schritt werden die der Wirkungsorientierung zugrunde liegenden Begriffe und typische Probleme erläutert und mit einem fiktiven Beispielantrag eines kleinen Bildungsprojekts illustriert. Hinweise zur Formulierung eines Berichtes und Praxishilfen für die Wirkungsmessung runden die Broschüre ab.
Die Handreichung unterstützt Vereine bei der Antragstellung wirkungsorientierter Projekte. Sie ist entsprechend praxisnah aufgebaut, indem sie durch einen kompletten Beantragungsprozess führt. Sie kann aber auch punktuell eingesetzt werden oder als Nachschlagewerk dienen. Herausgegeben wird die Broschüre vom Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag und der Stiftung Nord-Süd-Brücken.

VENRO: Stand.Punkt zur Nutzung von Standardindikatoren in der EZ
Innerhalb der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) findet seit einigen Jahren eine Debatte über die Steigerung der Effektivität und Wirksamkeit der eingesetzten Mittel und Maßnahmen sowie deren Messung und Beobachtung statt. Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit sehen sich einem immer stärker werdenden Druck ausgesetzt, über die Erfolge ihrer Arbeit in der Öffentlichkeit Rechenschaft abzulegen.
Wirkungsbeobachtung dient jedoch nicht nur dem Nachweis von Wirkungen. Eine kontinuierliche Überprüfung des Projektfortschritts auf Wirkungsebene soll zum Lernen und Steuern laufender und zukünftiger Maßnahmen genutzt werden. Ziel ist es, die Effektivität der Maßnahmen zu erhöhen sowie zum Empowerment von Zielgruppen beizutragen.
Welche Schwierigkeiten und Probleme sich dabei auftun können und welche Handlungsempfehlungen VENRO darauf aufbauend vorschlägt, kann im VENRO-Standpunkt Nr.1 des Jahres 2015 nachgelesen werden.


VENRO: Indikatorenbeispiele für die entwicklungspolitische Inlandsarbeit
Indikatoren helfen, die direkten Wirkungen und Ergebnisse der eigenen Arbeit zu messen. Sie sind Kenngrößen, die über einen bestimmten, oftmals komplexen und nicht direkt messbaren Tatbestand Auskunft geben. Diese Publikation ist das Ergebnis der VENRO-Konferenz Wirkungsorientierung und Evaluation in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit, die am 21. und 22. November 2012 in Berlin stattfand. Sie enthält eine Liste von Beispielindikatoren, die anhand von konkreten Projektbeispielen auf der Konferenz entwickelt und im Anschluss von einer Projektgruppe aufgearbeitet wurde. Aufgrund ihrer spezifischen Projektbezüge sind die Indikatoren allerdings beliebig anwendbar und müssen für den jeweiligen Projektkontext angepasst werden. Die Liste bietet aber Ideen für die Formulierung von Projektindikatoren und kann so insbesondere bei der Erstellung von Förderanträgen hilfreich sein.


Qualität statt Beweis - VENRO Positionspapier 2/2010 zur Wirkungsbeobachtung
Im Kontext der Wirkungsbeobachtung sind in der internationalen Diskussion noch sehr viele Fragen unbeantwortet. Für VENRO ist es daher wichtig, unter den Mitgliedsorganisationen, mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen national und international sowie mit den staatlichen Institutionen und der Wissenschaft den Dialog zu dieser Thematik zu führen. Das vorliegende Positionspapier informiert über die Kernaussagen deutscher entwicklungspolitischer NRO und dient der Meinungsbildung und dem Dialog.


Evaluation entwicklungsbezogener Bildungsarbeit - Eine Handreichung
Entwicklungspolitisch Engagierte wollen ihren Beitrag zu einer gerechteren Weltgesellschaft leisten. Sie tun dies mit einer Vielzahl von Aktivitäten in die Kreativität und Phantasie, Zeit und Geld einfließen - und sie wollen ihre Arbeit gut machen und wirkungsvoll gestalten. Es ist jedoch nicht einfach, Kriterien für eine gute Arbeit zu entwickeln. Der EED will mit einer Handreichung Hilfestellung bei der Evaluation geben und Gruppen, Gemeinden oder Bildungseinrichtungen dazu ermutigen, ihre Arbeit immer wieder kritisch zu prüfen und kontinuierlich zu verbessern. Die 2010 herausgegebene 88-seitige Studie von A.Scheunpflug, C.Bermüller und N.Schröck (herausgegeben von Brot für die Welt und EED) ist erhältlich beim Waxmann-Verlag und steht hier zum Download bereit.

Leitfaden für NROs im Bereich Globales Lernen
Der englischsprachige Leitfaden, welcher von finnischen Organisationen erarbeitet wurde, gibt NROs die einen Referent/-innen Vortrag an einer Schule planen einen Überblick über allgemeine Qualitätskriterien, die beachtet werden sollten. Der gesamte Prozess von der Planung und des Marketings für den Besuch bis hin zum Inhalt, die Anwerbung und Ausbildung von Referent/-innen sowie die abschließende Auswertung werden behandelt. Es werden jeweils Fragen zu den einzelnen Bereichen vorgestellt, die Herausforderungen betonen sowie anregen sollen, Methoden anderer NROs zu übernehmen. Alle Qualitätskriterien können am Ende anhand einer Checkliste nachvollzogen werden.

Ausgabe der ZEP zum Thema Wirkungsorientierung im Globalen Lernen
Die Ausgabe 2/2012 der Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP) widmet sich dem Themenkomplex Evaluierung entwicklungsbezogener Bildungsarbeit. Claudia Bergmüllers Artikel trägt darin die Überschrift "Wirkungen beobachten? Anregungen schulischer Evaluationsforschung für Globales Lernen im (außer-)schulischen Kontext." Alexandra Caspari beleuchtet die Chancen der Wirkungsorientierung für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit. Inwieweit überhaupt Wirkungen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit messbar sind, damit setzt sich Eva Quiring auseinander. Jana Rosenboom und Jan Wenzel äußern sich in einem weiteren Beitrag über das Für und Wider einer Debatte über Qualität und Wirkung in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit. Abstracts der Artikel sind online einsehbar. Das gesamte Heft ist über den Waxmann-Verlag zu beziehen.